• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/28

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

28 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Borreliose


・Einteilung (2)

- Lyme-Borreliose


- Rückfallfieber

Lyme-Borreliose


・Erreger (1)

- Borrelia burgdorferi

Lyme-Borreliose
・Epidemiologie (1)

- endemisch in Mittel-, Ost- und Nordeuropa sowie Nordamerika und Australien

Lyme-Borreliose
・Übertragung (3)

- Schildzecken (va Ixodes ricinus)


- 5–35 % der Zecken mit dem Erreger infiziert


- Nach Zeckenstich 1,5–6 % Infektion (24 h Saugezeit notwendig)

Lyme-Borreliose
・Inkubationszeit (1)

- 4–18 Tage

Lyme-Borreliose
・Klinik Einteilung (3)

- Stadium 1 (Woche 1–5)


- Stadium 2 (frühe Generalisation, Wochen bis Monate p.i.)


- Stadium 3 (späte Generalisation, Monate bis Jahre p.i.)

Lyme-Borreliose
・Klinik Stadium 1 (2)

- Erythema chronicum migrans (kann fehlen!)
- allgemeine Symptome eines „grippalen Infekts“

Erythema chronicum migrans


・Definition (2) (Bild)

- nach 1–5 Wochen ringförmige Rötung an der Stichstelle
- Breitet sich typischerweise zentrifugal aus und blasst zentral ab

- nach 1–5 Wochen ringförmige Rötung an der Stichstelle


- Breitet sich typischerweise zentrifugal aus und blasst zentral ab

Lyme-Borreliose
・Klinik Stadium 2 (3)

- Lymphadenosis cutis benigna
- Meningoradikulitis Bannwarth


- Karditis (Rhythmusstörungen, AV-Blockierungen)

Lymphadenosis cutis benigna


・Definition (3) (Bild)

- Borreliose-Lymphozytom
- rötlich-brauner Knoten
- häufig am Ohrläppchen

- Borreliose-Lymphozytom


- rötlich-brauner Knoten


- häufig am Ohrläppchen

Meningoradikulitis Bannwarth


・Definition (2)

- radikuläre Schmerzen (v.a. nachts)


- Sensibilitätsstörungen, schlaffe Lähmungen (typisch: bilaterale Fazialis- oder Augenmuskelparesen)

Lyme-Borreliose
・Klinik Stadium 2 (3)

- Acrodermatitis chronica atrophicans


- Neuroborreliose
- Lyme-Arthritis (90 % am Kniegelenk)


- Augenbeteiligung (Uveitis (Iritis und/oder Iridozyklitis))


Acrodermatitis chronica atrophicans


・Definition (2) (Bild)

- Atrophie der Haut und des subkutanen Fettgewebes
- pergamentartige, gefältelte Haut und durchscheinende Gefäße
- juxtaartikulärer, fibroider Knoten

- Atrophie der Haut und des subkutanen Fettgewebes


- pergamentartige, gefältelte Haut und durchscheinende Gefäße


- juxtaartikulärer, fibroider Knoten

Neuroborreliose


・Definition (6)

- Enzephalomyelitis mit Para- und Tetraparesen


- Neuritis nervi optici


- progrediente distal-symmetrische Polyneuropathie mit Sensibilitätsstörungen


- Dysästhesien und asymmetrisch radikulären Lähmungen


- Blasenfunktionsstörung


- Gangataxie

Lyme-Borreliose
・Diagnostik Stadium 1 (2)

- Zeckenstichanamnese (bei ca. 50 % der Patienten nicht erinnerlich)
- Antikörpernachweis im Blut (nur in 40 % erfolgreich, Cave: Kreuzreaktionen!)

Lyme-Borreliose
・Diagnostik Stadium 2 (2)

- IgG-Antikörpernachweis im Blut, Bestätigungstest mit Western-Blot
- bei Lyme-Arthritis: Erregernachweis im Punktat

Lyme-Borreliose
・Diagnostik Stadium 3 (2)

- Antikörpernachweis in Blut und Liquor
- Liquorbefund: lymphozytäre Pleozytose, Eiweiß↑, gelegentlich Erregernachweis



(Klassisch: „sterilen“ Meningitis nach Zeckenstich)

Lyme-Borreliose
・Therapie Stadium 1 (1)

- Doxycyclin p.o. für 2 Wochen

Lyme-Borreliose
・Therapie Stadium 2 und 3 (1)

- Cephalosporine der 3. Generation (z.B. Ceftriaxon) i.v. für 3–4 Wochen

Lyme-Borreliose
・Prophylaxe (3)

- unmittelbar mit einer Zeckenzange entfernt werden (Erregerübertragung meist erst 12–24 h nach dem Stich)


- Bei einem Zeckenstich innerhalb eines Nichtendemiegebietes genügt die (Verlaufs-)Beobachtung der Einstichstelle. Eine prophylaktische Antibiotikagabe ist nicht sinnvoll


- durchgemachte Infektionen mit B. burgdorferi bzw. erhöhte Antikörpertiter stellen keinen Schutz vor einer erneuten Infektion dar.

Rückfallfieber


・Erreger (2)

- Borrelia recurrentis (epidemisches Rückfallfieber)


- Borrelia duttoni (endemisches Rückfallfieber)



(Epidemie: örtlich und zeitlich gehäuftes Auftreten


Endemie: örtlich begrenzt, zeitlich nicht begrenzt)

epidemisches Rückfallfieber
・Übertragung (2)

- Läuse (Pediculus humanus, „Läuserückfallfieber“)


- v.a. in der kalten Jahreszeit unter beengten Verhältnissen und mangelnder Hygiene

endemisches Rückfallfieber


・Übertragung (2)

- Lederzecken (Ornithodorus spp., „Zeckenrückfallfieber“)


- in Deutschland nur als importierte Reisekrankheit (Tropen und Subtropen)

Rückfallfieber
・Klinik (4)

- rezidivierende Fieberschübe


→ Dauern 3 - 6 Tage


→ werden von beschwerdefreien Intervallen unterbrochen


- Schüttelfrost, Muskel-, Gelenk- und Bauchschmerzen,


- Hepatosplenomegalie


- diffuse petechiale Blutungen und stecknadelkopfgroßes makulöses Exanthem

Rückfallfieber
・Komplikationen (1)

- in 30 % schwere neurologische Komplikationen (Koma, Krampfanfälle und/oder Hemiplegie, ZNS-Blutung, Myokarditis mit Arrhythmie und Leberversagen)

Rückfallfieber
・Diagnostik (2)

- serologische Diagnostik unzuverlässig


- Nachweis der Erreger in der Dunkelfeldmikroskopie des peripheren Blut

Rückfallfieber
・Therapie (2)

- Erythromycin


- alt: Tetrazyklin

Rückfallfieber
・Prognose (2)

- epidemisches Rückfallfieber


40 % Letalität


- endemisches Rückfallfieber 2–5 % Letalität