• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/176

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

176 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Def. Neugeborenes

erste 28 Tage

Def. Säugling

1. Jahr

reifes Neugeborenes

vollendete 37. SSW - Ende 42.SSW



(= 37+0 bis 41+6)

Geburtsgewicht-Definitionen

normal: 3000 - 3500g


LBW: <2500g


VLBW: < 1500g


ELBW: < 1000g


physiolog. Zeitpunkt erster Sthul / Urinabgang

Urin: 24h



Stuhl / Mekonium: 48h

Zeitpunkt des Verschwindens der Lanugobehaarung

in der Spätschwangerschaft



=> Unreifezeichen bei Neugeborenen!


(bei einem Neugeborenen sollte keine Lanugobehaarung mehr vorhanden sein!)

Def Eutrophes Neugeborenes

10.-90. Perzentile

häufigstes Geburtstrauma

Klavikulafraktur

Segmente Plexuslähmungen (Erb-Duchenne und Klumpke)

Erb-Duchenne ("obere Erb") => C 5 - C6



Klumke ("kaudale Klumpke") => C7 - Th1

Porenzephalie (multizystische Enzephalopathie)

Bildung von einzelnen Hohlräumen durch Zelluntergang bei peri-/postnataler Hypoxie

Parasagittale Hirnschädigung

Schädigung der grauen Substanz (v.a. Motorkortex) bei hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie

Periventrikuläre Leukomalazie

Schädigung der weißen Substanz (v.a. Fasern aus dem Motorkortex) bei hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie


(oft mit Zystenbildung)

Laborparameter Neugeborenensepsis

Leukos, CRP, IL-6 und IL-8

Therapie Neugeborenensepsis

Ampicillin + Gentamicin

Antibiose Omphalitis/Nabelinfektion

Ampicillin + Gentamicin

Stadien Atemnotsyndrom des Neugeborenen

radiologische einteilung:



I = fein-körnige Verschaffung


II = pos. Aerobronchogramm


III = Zwerchfell / Herz nicht mehr abgrenzbar


IV = weiße Lunge

Lungenreifung mit Kortison

2x Bethametason 24-48h vor Geburt

Phokomelie

Ansatz von Hand bzw. Fuß unmittelbar an Schulter bzw. Hüfte

Embryopathie-Erreger

STORCH



S - Syphilis


T - Toxoplasmose


O - Others (Varizellen, Parvo B19, Listerien)


R - Röteln


C - CMV


H - Herpes simplex

Symptome konnatale Toxoplasmose

1. Trimenon: Abort


2./3. Trimenon: Trias aus


- Hydrozephalus


- intrazerebrale Verkalkungen


- Chorioretinitis

Rötelnembryopathie

Rötelninfektion im 1. Trimenin



- Gregg-Trias (Innenohrtaubheit, Herzfehler, Katarakt)


- mikrozephalie / geistige Retardierung


- teils Abort

Röteln-Fetopathie

Infektion nach dem 1. Trimenon



- Hepatitis / Splenomegalie


- Hämolytische Anämie


- Thrombozytopenie



(Symptome bilden sich in der Regel zurück)

Vorgehen Rötelnkontakt bei seronegativer Schwangeren

bis zur 18. SSW passive Immunisierung innerhalb von 5d nach Kontakt



bis 12. SSW bei nachgewiesener Infektion der Mutter ggf. Interruptio empfehlen!

Transplazentäre Herpes Simplex Infektion

- Hypotrophie


- Mikrozephalie und -ophthalmie


- intrazerebrale Verkalkungen

Konnatale CMV-Infektion

- Periventrikuläre Verkalkungen / Hydrozephalus / Ventrikeleinblutungen / Mikrozephalus


- Chorioretinitis


- Ikterus und acholische Stühle / Hepatosplenomegalie


- Thrombozytopenie / Anämie

physiolog. Neugeborenenikterus

Maximum am 5. Tag


Bili < 15mg/dl

Icterus praecox

>7mg/dl innerhalb der ersten 24 Lebensstunden

Icterus prolongatus

länger als 10. Tag

Trimenonsanämie

physiolog. Hb-Tief im 3. Mo

Phototherapie Neugeborenen-Ikterus

Blaulicht (Wellenlänge 420-480nm)

Indikationen Phototherapie Neugeborenenikterus

- Unkomplizierte Fälle: Bilirubinwert >20mg/dl nach >72h



- Frühgeborene: Bilirubinwert (mg/dl) > Aktuelles Gestationsalter (in Wochen) – 20

Rhesusprophylaxe

1x 28.-30. SSW


1x innerhalb 72h nach Geburt

Vitamin K Prophylaxe Neugeborene

2mg Vit K oral bei:


- U1


- U2


- U3

Klinik Glykogenose Typ I (v. Gierke)

- Hepatomegalie / aufgetriebenes Abdomen


- Krampfanfälle


- seltener Xanthome


- Blutungsneigung


- Gicht-Tophi

Glykogenose Typ II (Pompe)

Lysosomale Speicherkrankheit



- prox. Muskelhypotonie


- Makroglossie


- Herzbeteiligung

Th M. Pompe (Glykogenose Typ 2)

Enzymsubstitution

Th Glykogenose Typ I (v. Gierke)

mögl. kontinuierliche Kohlenhydratzufuhr (Maltodextrin/Maisstärke)


ggf. über Dauersonde


Glykogenose Typ V (Mc Ardle)

Phosphorylase-Defekt im Glykogenabbau



- Muskelschwäche


- Muskelkrämpfe nach Anstrengung


- Myoglobinurie


- Nachweis durch fehlenden Lactat-Anstieg im Lactat-Ischämie-Test

Galaktosämie (Klinik und Th)

Klinik: unbehandelt Katarakt, Leberzirrhose und geistiger Retardierung



Th: Galactose-freie Diät!!

Typ der Nahrungsmittelallergien

- meist: Soforttyp (Typ I)



- manchmal: Immunkomplex-Typ (Typ III)

Dreimonats-Koliken Zeitfenster / Ursache

Höhepunkt: 6. Lebenswoche


Abklingen: Ende 3. Lebensmonats


durch Aerophagie / Meteorismus


Inhalte Denver Entwicklungsskalen

- Grobmotorik


- Feinmotorik (Greifen)


- Sprache


- Soziale Interaktion

Beginn der Beikost-Ernährung

4.-6. Mo

natürliche Gewichtsentwicklung

Geburtsgewicht: 3,3kg



x 2 nach 4-5 Mo



x 3 nach 1 Jahr



x 6 bis 6. Lebensjahr

Berechnung Zielgröße eines Kindes aus Größe der Eltern

Mittelwert Elterngröße + 6,5cm (Jungen) / - 6,5cm (Mädchen)

Achondroplasie

Mutation FGF-Rezeptor (80 % Neumutation, 20% autosomal-dominant)



Erkrankung der enchondralen Ossifikation



Normale Rumpflänge


Überproportional vergrößerter Kopf mit gewölbter Stirn


Kleine plumpe Extremitäten


Körperlänge <130cm


Spinalkanalstenose


klassische Röntgenzeichen der Achondroplasie

Abgeflachte Wirbelkörper


Brust-Kyphose


Lenden-Lordose

Wiedemann-Beckwith-Syndrom

- Makroglossie


- Kerbenohren


- Mittelgesichtshypoplasie


- Organvergrößerungen (Herz, Leber, Niere etc)


- Omphalozele (Exomphalos)


- Hyperinsulinismus

Kategorien der Tanner-Stadien

Ph = Schambehaarung bei Mädchen und Jungen


B = Brustentwicklung (Mädchen)


G = Genitalentwicklung (Jungen)

Def. Pseudopubertas praecox

Überproduktion von geschlechtshormonen OHNE GnRH-Erhöhung!

häufigste Ursache Pubertas tarda

Konstitutionelle Wachstumsverzögerung

Neuroblastom

- maligner Tumor des sympathischen Nervensystems bei Kindern


- Ursprung aus Neuralleiste


- Entstehung überall dort wo sich sympathische Nervenfasern befinden (60% Bauch)

Prognose Neuroblastom

Abhängig von Stadium und Alter des Kindes



in den ersten 15 Lebensmonaten bilden sich auch metastasierte Tumore zum Teil spontan zurück!


generell:


niedrige Stadien (1/2): 90% überleben


hohes Stadium (4): 10-20% überleben

Blastom

embryonale Tumore, die während der Gewebe- oder Organentwicklung entstehen


Herkunft aufgrund geringer Differenzierung oft nicht bekannt

Manifestationsalter Retinoblastom

90% vor dem 3. Lebensjahr

Pathophysio Retinoblastom

Mutation BEIDER Rb Gene


- 2x Spontanmutation


- autosomal-dominante Variante (=1 defektes Allel vererbt + 1 Spontanmutation)

Häufigkeit / Wiederholungsrisiko Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

Allgemeinbevölkerung: 0,1%


Wiederholungsrisiko 1 Kind mit LKGS: 5% (2-6%)


Wiederholungsrisiko 2 Kinder mit LKGS: Ca. 10%

Zwei häufigsten hereditären Stoffwechselerkrankungen der weißen Bevölkerung

1.) Hämochromatose


2.) Mukoviszidose

Heterozygotiefrequenz CCFTR-Mutation (Mukoviszidose-gen)

1:25

Pilocarpin-Iontophorese (Schweiß-Test)

Mukoviszidose-Diagnostik


pathologisch:


in den ersten 6 Lebenswochen: Cl > 90 mval/l


danach: Cl > 60mval/l



(der Test muss in mindestens 2 von 3 Messungen pathologisch ausfallen)

besonderes Erregerspektrum bei resp. Infekten unter Mukoviszidose

- Haemophilus influenzae


- Staphylococcus aureus




in späteren Stadien:


- Pseudomonas aeruginosa


- Burkholderia cepacia

Antibiotische Therapie resp. Infekte unter Mukoviszidose

1. Wahl: Tobramycin inhalativ


2.Wahl : Ciprofloxacin p.o. + Colistin inhalativ



Bei Therapierefraktärität oder wenn Inhalation nicht möglich:


- Intravenöse, Pseudomonas-wirksame Antibiotikatherapie


(Tobramycin, Ceftazidim oder Meropenem i.v.)

häufigster Enzymdefekt bei Adrenogenitalem Syndrom

21-Hydroxylase (in 90%)

Pseudohermaphroditismus femininus

Weiblicher Genotyp bei männlichem äußerem Phänotyp


inneres Genital weiblich


Polyzystische Ovarien



(im Rahmen eines Adrenogenitalen Syndroms)

Diagnostik Adrenogenitales Syndrom

Erhöhtes 17-Hydroxyprogesteron in Blut und Urin



bei Verdacht Pränataldiagnostik:


- Chorionzottenbiopsie


- 17-Hydroxyprogesteron im Fruchtwasser

Histo Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

PAS-positive, kugelige Einschlüsse in periportalen Hepatozyten

Kearns-Sayre-Syndrom

hereditäre Mitochondriopathie



Ophthalmoplegie, Retinopathia pigmentosa, gestörtes Herzreizleitungssystem

MELAS

Mitochondrial encephalomyopathy, lactic acidosis, stroke-like episodes

MERRF

Myoclonic Epilepsy with Ragged Red Fibers

Symptome Homozystinurie

Augen: Linsenluxation, Myopie


Knochen: Überlange Röhrenknochen, Arachnodaktylie


ZNS: Retardierung, Epilepsie


Gefäßsystem: Thromboembolie, Arteriosklerose

Einfluss Hyperammonämie (Ammoniak-Erhöhung) auf Atmung

Ammoniak stimmuliert das Atemzentrum


=> HYperventilation => resp. Alkalose

Chronisch progrediente externe Ophthalmoplegie (CPEO)

Mitochondriopathie mit progredienter Ophtalmoplegie

Alkaptomurie

Ablagerung von Homogentinsäure in Knorpel, Sehnen, Haut, Sklera = Ochronose



=> Arthrose / WS-Degeneration

Klinik Mukopolysaccharidosen

Gesichtsdysmorphien (grobe Gesichtszüge)


Gelenkkontrakturen


Wachstumsstörungen


Hepatosplenomegalie


Hornhauttrübungen


Hernien

Fragil-X Syndrom = Martin-Bell-Syndrom

X-chromosomal rezessive Triplerepeat-Erkr.



Fragile X → X-tra large → Große Ohren, Testes, Gesicht


außerdem: Inteligenzminderung / Autistisches Verhalten

Prader-Willi-Syndrom und Angelman-Syndrom Vererbung

Mikrodeletion in Kombination mit genomic imprinting



Deletion der mütterlichen Genkopie → Angelman-Syndrom


Deletion der väterlichen Genkopie → Prader-Willi-Syndrom

Symptome Di George Syndrom

Akronym: CATCH-22



Cardiac Anomalies = Herzfehler


Anomalous Face = Gesichtsdysmorphie


Thymusaplasie/Hypoplasie


Cleft palate = Gaumenspalte


Hypocalcaemia = Hypokalzämie aufgrund eines Hypoparathyreoidismus


Betroffenes Chromosom = 22

Pierre-Robin-Sequenz

-Gaumenspalte


-Glossoptose mit Gefahr einer akuten Atemnot und Aspiration


-Mikroretrogenie


(Eventuell geistige Retardierung)

Klinik Rett-Syndrom

Entwicklungsstillstand innerhalb des ersten Lebensjahres nach vorher normaler Entwicklung



Hyperventilation


Mikrozephalie


Geistige Retardierung


Krampfanfälle

Williams-Beuren-Syndrom

- charakteristisch: sehr kontaktfreudig


- ideopath. Hyperkalzämie


- Gesichtsdysmorphie

Smith-Lemli-Opitz-Syndrom

7-Dehydrocholesterol-Reduktase-Mangel



Obligate Zehensyndaktylie


Kleinwuchs, Dysmorphien


Intelligenzminderung

Wiskott-Aldrich-Syndrom

Gestörte Funktion von T-Zellen und Thrombos


Klassische Trias:



WIPE → Wiskott-Aldrich, Infektionen, Purpura, Ekzem

Pseudohypoparathyreoidismus (syn. Martin-Albright-Syndrom)

periphere Parathormon-Resistenz

Koplik-Flecken

pathogmonischer Befund für Masern


treten während des Prodromalstadiums auf

Masern

Dauer des Ausschlusses von Gemeinschaftseinrichtungen bei Masern-Erkr.

Ausschluss für 14 Tage

mögliche Organbeteiligung bei Masern

Masern-Pneumonie



Masern-Enzephalitis

Dauer der Infektiösität bei Scharlach nach Beginn der Antibiose

24 h nach Beginn der Antibiose ist Scharlach nicht mehr infektiös

Sandpapierartiges Exanthem

Scharlach

Therapie Scharlach

Penicillin V

Infektösitätszeitraum Röteln

7 vor bis 7 nach dem Exanthem



CAVE: Kinder mit konnataler Rötel-Infektion sind bis zu 1 Jahr infektiös!!

Komplikationen Röteln

Arthralgien, Arthritis (insbesondere bei älteren Kindern)


Seltener Rötelnenzephalitis, Bronchitis, Otitis, Myo- und Perikarditis


Postinfektiöse thrombozytopenische Purpura

Infektiösitätszeitraum Ringelröteln (Erythema infectiosum)

Ringelröteln sind nur vor Ausbruch des Exanthems infektiös



Im Exanthemstadium besteht keine Infektiösität mehr!

Ohrfeigenexanthem

Ringelröteln (Erythema infectiosum)

Gelenkbeteiligung Ringelröteln

symmetrischer Polyarthritis (v.a. Finger-, Hand-, Knie- und Sprunggelenke)



in 20% bei Kindern / 50% bei Erwachsenen



idR. Remission nach einigen Wochen

Windpockenexanthem

"Sternenhimmel" / "Heubner-Sternenkarte" => Nebeneinander versch. Stadien



charakteristischerweise ist bei Windpocken auch die behaarte Kopfhaut betroffen!

Komplikationen Windpocken

- Bakterielle Superinfektion (u.a. Impetigo, Phlegmone, nekrotisierende Fasziitis)


- hämorrhagischer Verlauf


- Beteiligung von: Herz, Lunge, Niere, Leber und Gelenken


- Zerebellitis und sehr selten Enzephalitis


Postexpositionsprophylaxe Windpocken

-passive Immunisierung bis 4 Tage nach Kontakt



-Personen mit erhöhtem Risiko für Komplikationen


-Ungeimpfte Schwangere mit fehlender Varizellenerkrankung in der Anamnese


-Immunsupprimierte mit fehlender Immunität


-Neugeborenes, wenn Mutter 5 Tage vor bis 2 Tage nach der Entbindung erkrankt

Altersverteilung Purpura Schönlein-Henoch

zu 90 % vor dem 10. LJ

Hauptmanifestationen Purpura-Schönlein-Henoch

Haut (immer) > GI-Trakt (80%) > Gelenke > Niere

Pathogenese Purpura Schönlein-Henoch

IgA-Immunkomplexablagerungen

Ansteckungszeitraum Mumps

- 7d vor bis 9d nach Krankheitsbeginn



- auch die häufigen asymptomat. Verläufe sind infektiös!

Komplikationen Mumps

- Pankreatitis


- Orchitis (Atrophie / Unfruchtbarkeit mögl.) => bei Erkr. in der Pubertät in 20-30%


- seröse Meningitis


-selten Meningoenzephalitis


Postexpositionsprophylaxe Mumps

bis 3 (maximal 5) Tage nach Kontakt möglich



Immunkompetente ohne RF: aktiv (MMR-Impfstoff)


Immungeschwächte / chron. Kranke: passiv

Stadien des Keuchhustens

Stadium catarrhale (1-2Wo)



Stadium convulsivum (2-6Wo)



Stadium decrementi (>1Wo)



der Husten kann unbehandelt bis zu 10 Wo bestehen bleiben!

Therapie Keuchhusten

Makroliden (Erythromycin für 14 Tage)



alternativ Cotrimoxazol

Paresen bei Polio

schlaff


asymmetrisch


eher proximal

typisches Alter für Fieberkrämpfe

6. Monat bis 6. Jahr

Durchführung EEG nach Fieberkrampf (einfach vs. komplexer Fieberkrampf)

einfacher Fieberkrampf 2-3 Wochen später



komplexer Fieberkrampf: zeitnah

Durchbrechung Fieberkrampf

- Diazepam-Rektiole



- Clonazepam i.v.

Bruton-Agammaglobulinämie

X-chromosomal vererbtes komplettes Fehlen von B-Lymphos



Lh: bei Bruton fehlen B Lymphos

septische Granulomatose

X-Chormosomal vererbte Störung der Peroxid-Synthese in Neutros


=> ungestörte Ausbreitung von Bakterien / Pilzen mit Granulombildung

Langerhans-Zell-Histiozytose

Tumorähnliche Proliferation von Histiozyten = Gewebsmakrophagen



eosinophile Granulome in verschiedenen Geweben (Lnn, Knochen, Weichgewebe)


=> teigige Schwellung an oberflächlichen Knochen, Osteolyse im Rö


Auftreten v.a. im Säuglingsalter!

Silver-Russle-Syndrom



Unproportioniert dreieckig wirkendes Gesicht mit hoher Stirn, herabhängenden Mundwinkeln und spitzem Kinn



Klinodaktylie (Schiefstellung der Finger)


Normale bis leicht verminderte geistige Leistungsfähigkeit

Erythema toxicum neonatorum

Exanthem mit Urticaria, Pusteln, Erythem in der ersten Lebenswoche



harmlos, durch trockene Haut


nach ZNS-Tumoren häufigster solider Tumor im Kindesalter

Neuroblastom


(maligner Tumor sympathischer Nervenzellen)

Th kritische Aortenisthmusstenose

Prostaglandin E1 (Alprostadil) infusion


ggf. Dopamin zur Kontraktilitätssteigerung


frühzeitige OP


Fallot-Tetralogie

1) Pulmonalstenose


2) Rechtsventrikuläre Hypertrophie


3) Ventrikelseptumdefekt (VSD)


4) Rechtsverlagerte, über dem VSD reitende Aorta

Therapie akuter Hypoxie bei Fallot-Tetralogie

beta-Blocker (Relazierung der Infundibulumsmuskulatur im RV)


Morphin


O2


Knie an Brust drücken

Rashkind-Manöver bei Transposition der großen Gefäße

Ballonatrioseptostomie zur Schaffung eines PFO

häufigste kardiogene Todesursache bei Neugeborenen

hypoplastisches Linksherzsyndrom

Fontan-Operation

eine der am häufigsten angewendeten palliativen OP-Verfahren bei Herzfehlern mit single-Ventricle


=> Rekonstruktion von Lungen und Körperkreislauf



v.a. bei der Trikuspidalatresie

Synonym Pseudo-Krupp

subglotische Laryngitis

typisches Erkrankungsalter Pseudokrupp

1,5 - 5 Jahre (= Kleinkinder)

Erreger Pseudokrupp

Parainfluenza (75%)


Sonstige: Adenoviren, RS-Viren, Influenzaviren



CAVE: eher allergische Reaktion auf Virusantigene

Leitsymptome Pseudokrupp

- Bellender Husten


- Heiserkeit


- Inspiratorischer Stridor


- Eventuell Fieber

Unterscheidung Pseudokrupp vs. Epiglottitis

Epiglottitis: "feucht" => kloßige Sprache, erhöhter Speichelfluss



Pseudokrupp: "trocken" => bellender Husten, Heiserkeit



Leitsymptom der akuten Epiglottitis ist zudem das plötzlich beginnende hohe Fieber

Th Epiglottitis

idR Intubation


high dose Prednisolon i.v. min. 2d


Ampicillin min. 10d


(Alternativ: Cefuroxim)



Extubation frühestens 2-3 Tage nach Beginn der Antibiose

Erreger Epiglottitis

HiB

häufigste Form der Ösophagusatresie

IIIb = Ösophagusatresie mit unterer ösophagotrachealer Fistelbildung


(85%)

VACTERL-Assoziation

V (Vertebral) - Fehlbildungen der Wirbelsäule; A (Anal) - Fehlbildungen des Afterbereiches, z.B. Analatresie; C (Cor) - Herzfehler; T (Trachea) - Tracheo-ösophageale Fistel; E (Esophagus) - Ösophagusatresie; R (Renal) - Nierenfehlbildungen; L (Limb) - Fehlbildung der Gliedmaßen.

OP bei hypertropher Pylorusstenose

Pyloromyotomie nach Weber-Ramstedt


(longitudinale Durchtrennung der Muskelfasern ohne Verletzung der Mucosa)

Typischer Symptombeginn hypertrophe Pylorusstenose

3.-6. Lebenswoche

Zuelzer-Wilson-Syndrom

schwere Form des M. Hirschsprung mit Agangliose des kompletten Kolons!

Charakteristika Rektumbiopsie M. Hirschsprung

- Fehlen von Ganglienzellen


- Erhöhung der Azetylcholinesterase-Aktivität


- Hyperplasie der vorgeschalteten parasympathischen Nervenfasern

Therapie M. Hirschsprung

- Primär: (in der Akutsituation): Anlage eines Anus praeter


(Entlastung des dilatierten Darms)



- Sekundär: Operative Resektion des aganglionären Segments

Morbus Hirschsprung ("Megacolon congenitum")

Agangliose v.a. des Rektosigmoids



Fehlen des Meissner UND Auerbachplexus!

Synonym Exomphalus

Omphalozele

Omphalozele vs. Gastroschisis = Laparoschisis

Omphalozele:


Bruchsack, vaginale Geburt möglich, häufig begleitende Fehlbildungen



Gastroschisis:


kein Bruchsack, immer Geburt durch Sectio indiziert, selten weitere Fehlbildungen

Therapie extrahepatische Gallengangsatresie

- Hepato-Porto-Jejunostomie nach Kasai



-( Lebertransplantation bei Leberzirrhose)

Alagille-Syndrom

intrahepatische Gallengangshypoplasie



autosomal-dominant


weitere fehlbildugnen: Auge, Gesicht, Herz, Skelett

Typischer Altersgipfel nekrotisierende Enterokolitis (NEK)

2. - 4. Lebenswoche bei Frühgeborenen

Röntgenbefund nekrotisierende Enterokolitis

Pneumatosis intestinalis (Luft innerhalb der Darmwand)



Pneumatosis hepatis (resorbierte Luft innerhalb des Pfortadersystems)



Antibiose bei nekrotisierender Enterokolitis

Ampicillin + Tobramycin + Metronidazol

typisches alter für Darminvagination

Säuglingsalter (80% zw 3 Monaten und 12 Monaten)

häufigster Manifestationsort für Darminvagination

90% Ileozökale Invagination (Bauhin-Klappe)

Mechanismus der Darminvagination

proximal in distal



(proximaler Darmabschnitt stülpt sich in den distalen)

Bildgebung Darminvagination

Sono:


Kokaden-Phänomen


Pseudokidney-Zeichen (im Längsschnitt)


ggf. Pendelperistaltik



Rö (eher zurückhaltend anzuwenden)


- Abdomenleeraufnahme: Inhomogene Luftverteilung / luftfreier Zone im Bereich der Invagination


- Kolon-Kontrasteinlauf zeigt Kontrastmittelabbruch

Geschlechtsverteilung Hüftdysplasie

v.a. Mädchen betroffen (5:1)

mit Hüftdysplasie assoziirte weitere Fehlbildungen

- Klumpfuß



- Knick-Platt-Fuß



- Wirbelsäulenanomalien

Otolani-Zeichen

Schnappendes zurücksprignen des Hüftgelenkes bei Beudung + Außenrotation bei Hüftdysplasie

Zeitpunkt Hüftdysplasie-Screening

U3 (Sono)

Einteilung der Hüftdysplasie

Einteilung nach Graf (Sonographisch)


Pfannendachwinkel, Knorpeldachwinkel, Hüftkopfposition


I = normal


II = dysplasie


III = Subluxation


IV = Luxation

typisches Alter und Geschlecht bei M. Perthes

typisch Jungen (4:1) zw 4. und 8. LJ

Rö Aufnahmen bei V.a. M. Perthes

- Beckenübersicht a.p.



- Hüftgelenk nach Lauenstein (in Rückenlage bei 45° Flexion und 45° Abduktion)

typisches Geschlecht und manifestationsalter Epiphysiolysis capitis femoris

typisch adipöse Jungen zw 12. und 16. LJ

Schmorl-Knötchen

Einbruch von bandscheibenmaterial in die Deck-/Grundplatte von Wirbelkörpern bei M. Scheuermann

Therapie M. Shceuermann

- Krankengymnastik zur Stärkung der Rückenmuskulatur



- bei Kyphosen >50° Korsettbehandlung

häufigste Kraniosynosthose

Scaphozephalus (Langschädel) => Sutura sagittalis

Arnold-Chiari-Malformation Typ 1 vs. 2

Typ I: Verlagerung der Kleinhirntonsillen nach kaudalAssoziation mit Syringomyelie, mögliches Auftreten eines Hydrozephalus


=> Symptome (Downbeat-Nystagmus, radikuläre S.) erst im Erw.-Alter



Typ II: Tiefstand der Kleinhirntonsillen, des Hirnstammes und des 4. VentrikelsAssoziation mit Spina bifida, mögliches Auftreten eines Hydrozephalus


=> Atemstörung / motorische Störungen bereits bei Neugeborenen

Folsäure-Substitution in der SS

"vierer (V)olsäure Regel":


ab 4Wo vor SS bis 4. SS-Monat


400ug Folsäure


sonst in 4. Woche (V)ehlbildung

Therapie idepopathische generalisierte Epilepsien des Kindesalters

Valproat Monotherapie



(gute Prognose)

ideopathische generalisierte Epilepsien des Kindesalters

- Absence-Epilepsien



- Juvenile myoklonische Epilepsie (Impulsiv-Petit-mal, Janz-Syndrom



- Epilepsie mit Auchwach-Grand mal

Manifestationsalter ideopathisch generalisierter Epilepsien im Kindesalter

Absene Epilepsie d. Kindesalters (Pyknolepsie)


=> Kindergarten-Grundschule (5-8J)



Juvenile Absence-Epilepsie


=> Grundschule-Mittelstufe (9-12J)



Impulsiv-Petit-mal / Aufwach-Epilepsie


=> Mittelstufe - Oberstufe (12-20J)


Charakteristische EEG-Veränderung bei West-Syndrom = BNS-Krämpfe

Hypsarrhythmie



(= hohe Deltawellen mit einzelnen unregelmäßigen spikes und sharp-waves)

Lennox-Gastaut-Syndrom

schwere Epilepsieform mit Beginn im Kleinkindalter!



90% therapierefraktär



Nebeneinander von verschiedenen Anfallsbildern


Entwicklungsverzögerung/Retardierung

Epilepsie mit myoklonisch-astatischen Anfällen

Epilepsieform mit Beginn im Kleinkindalter


ungünstige Prognose!


=> geistige Retardierung und Übergang in status epilepticus

besonderes GEfährdungsalter für Rötelembryopathie

Infektion im 1. Trimenon

Immunitätsgrenze Anti-Röteln-igG Titer

Immunität ist bei Titer von > 1:32 anzunehmen

SSW bis zu der nach Exposition noch passiv gegen Röteln Immunisiert werden sollte

passive Immunisierung bis 18. SSW

Hutchinson-Trias

- Keratitis parenchymatosa


- Innenohrschwerhörigkeit


- Tonnenzähne



Trias bei Lues connata tarda

Fortpflanzungsfähigkeit Mukoviszidose-Pat

Mäner: Sterilität durch obliteration des Ductus deferens



Frauen: reduzierte aber nicht aufgehobene Fertilität

Labormarker für Augenbeteiligung bei juveniler ideopathischer Arthritis

ANAs

Phthisis bulbi

Augapfelschrumpfung nach Iridozyklitis oder Verletzung

prognostische Bedeutung Phiadelphia-Chromosom bei ALL

CAVE:


Bei der ALL geht das Phiadelphia-Chromosom mit einer schlechteren Prognose einher!

Indikation zur ZNS Prophylaxe bei ALL

ZNS-Prophylaxe bei JEDER ALL!!!