• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/103

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

103 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Der Pömpel -n

norddeutsch: Saugglocke, die zum Reinigen verstopfter Abflüsse benutzt wird


Sich einschnappen

(durch Eindringen eines Bolzens, einer Feder oder dergleichen in eine vorgesehene Öffnung) sich fest schließen



das Türschloss, die Tür schnappte ein



(umgangssprachlich abwertend) [aus nichtigem Anlass] beleidigt, gekränkt sein



sie schnappt leicht, bei/wegen jeder Kleinigkeit ein: er ist ständig eingeschnapptAch komm, jetzt schnap dich nicht ein


Der Schmuddel


Das Schmuddelkind

Schmutzig, Schmuddelig

Das Depot

Bedeutungen:


med.: eine Ablagerung einer Substanz in einem Organ[1] Lager, Lagerort, Lagerraum[2] Finanzwesen: Konto zur Aufbewahrung von Wertpapieren[3] Schweiz Pfand für Entliehenes, Flaschenpfand[4] Garage oder Unterstand für Tram (Tramdepot), Bus (Busdepot), Trolleybus (Trolleybusdepot)[5] Rückstand im Wein (Weindepot)



Beispiele:[1] Wir schaffen die Kisten in unser Depot.


[1] Alle Depots sind voll.


[2] Ich habe keine einzige Aktie mehr in meinem Depot.


[3] Das Getränk kostet zwei Franken plus fünfzig Rappen Depot [für die Flasche].


[3] Für die Weinflasche bekommen Sie kein Depot ([3]) zurück, auch wenn sich darin ein Depot ([5]) gebildet hat.


[4] Die Straßenbahn ist zur Wartung im Depot abgestellt.


[5] Der Wein hat bereits ein Depot gebildet

Das Polster-

بالشتک



Druckpolster (schmierung)


Fettpolster

Das Spurenelement

عناصر کمیاب



eine Substanz, die für ein Lebewesen unentbehrlich ist, aber nur in geringsten Mengen benötigt wird

etwas geht irgendwie vonstatten

etwas läuft irgendwie ab:


Die Bauarbeiten gehen zügig vonstatten

Die Speicheldrüse

Der Speichel: بزاق


Die Drüse: غده


Speicheldrüse: غدد بزاقی

Ballaststoff

فیبر در رژیم غذایی



[1] Ernährung: für den menschlichen Organismus nicht verwertbare, längerkettige Kohlenhydrate, die vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen


Die Fruktose

ماده قندی میوه جات

Das Pendant (franz.)

Bedeutungen:[1] entsprechendes, ergänzendes, passendes Gegenstück



Beispiele:[1] „Burattino […] ist das von Alexei Nikolajewitsch Tolstoi in der Geschichte Die Abenteuer des Burattino oder das goldene Schlüsselchen (1936) geschaffene russische Pendant zu Pinocchio.“[2][1] „Immerhin gilt das deutsche Jugendstrafrecht in vielerlei Hinsicht als vorbildhaft — und könnte für ein russisches Pendant als Grundlage dienen, die den Eigenheiten des Landes angepasst wird.“[3][1] Dein schwarzer Schal ist das perfekte Pendant zu deinem weißen Hut.

Verpönt sein

unerwünscht, tabu


so, dass es von den meisten abgelehnt wird


Rauchen ist hier verpönt.



Verpöntheit

der Obmann

Person, die die Leitung und Verantwortung eines Vereins, einer Partei, einer Organisation oder Ähnliches innehat




Der Obmann des Arbeitskreises Herr Werbs begrüßt die Teilnehmer

zusetzen

Bedeutungen:[1] reflexiv: durch etwas verstopfen


Beispiele:[1] Das Siel vor der Bäckerei hat sich mit Laub zugesetzt.[1] „Verblockungs- bzw. Siebfiltration zeichnet sich dadurch aus, dass bei ihr die Partikel die freien Poren zusetzen und blockieren

zuschmieren

die Löcher können sich zuschmieren/zusetzen


Bedeutungen:[1] mit einer formbaren Masse (Schmiere) füllen/verschließen/bedecken



formalisieren

Bedeutungen:


[1] häufig über Prozesse: einer gewissen (vereinfachenden) Form unterwerfen[2] Wissenschaft: eine gewisse Form der Darstellung, zum Beispiel auch ein inneliegendes Prinzip finden, damit etwas besser verstanden und vermittelt werden kann



Gegenwörter:[1] individualisieren



Beispiele:[1] „Er formalisierte den Bildungsprozeß und pervertierte ihn damit. Kam es früher auf den Umfang und die Tiefe der Bildung an, so legen vor allem unsere Linken heute vorrangig auf die Äußerlichkeit der Bildungsdauer Wert.“



[1] „Vielfach erfolgen gerade interne Projektanträge nicht formalisiert und ungefiltert, so dass eigentlich nicht von einem Antrag gesprochen werden kann.“



[1] „Normalerweise ist das Formalisieren einer Theorie und das in dieser Tätigkeit zum Ausdruck kommende Streben nach einer möglichst präzisen Fassung der Theorie kein Selbstzweck.“



[2] „Die Genese dieser Explizitdefinition kann so verstanden werden: Man formalisiert die beiden ersten Axiome, d. h. man abstrahiert von ihrem Inhalt

die Schlaufe

1. an etwas befestigtes, ringförmig zusammengefasstes Band aus Leder, Kunststoff o. Ä., das als Griff zum Festhalten oder zum Tragen dient"die Schlaufe an einem Skistock"




2. an Kleidungsstücken angenähter Streifen aus Stoff, der den Gürtel o. Ä. hält

verschanzen

1. durch Schanzen, Einrichtung von Befestigungen o. Ä. sichern, befestigen



"ein Lager verschanzen"



2. sich durch eine befestigte Stellung, hinter einer Schanze o. Ä. gegen einen Feind schützen


sich zum Schutz in eine Deckung bringen; sich (wie in einer Schanze) befestigen, sich eingraben



"die Truppen verschanzten sich hinter dem Damm, in der Fabrikhalle"



"hab ich doch richtig gehört, dass sich hier jemand verschanzt hat" 1Eis



سنگربندی کردن


سنگر گرفتن

der Dreh

1) auf den Dreh kommen; den richtigen Dreh rauskriegen / herauskriegen




Bedeutung: etwas herausfinden ; lernen, wie man es macht; eine Sache lernen




2) in dem Dreh




Bedeutung: circa ; ungefähr ; in dem Bereich




"Suche BMX in dem Dreh von 600 Euro"


"Einer dieser Abende, Montag, Dienstag, so in dem Dreh"

jemandem etwas aufdrücken

Bedeutung: jemandem eine unerwünschte / schwierige Pflicht auferlegen; jemandem etwas aufbürden / aufzwingen ; jemandem eine (unangenehme) Arbeit zuweisen




1. "Charles hat seine Weltsicht und die will er anderen aufdrücken"


2. "Ich habe schon wieder eine Wochenend-Schicht aufgedrückt bekommen"


3. "Wir hoffen, dass uns die Europäer nicht aufdrücken wollen, wie wir unsere Konflikte lösen müssen"

extrovertiert

Das Adjektiv extrovertiert (oder auch extravertiert) bedeutet „nach außen gerichtet“ oder „aufgeschlossen“. Es beschreibt das Wesen oder Verhalten von Personen, die sich in sozialen Situationen wohl fühlen und den aktiven Austausch mit Mitmenschen als anregend empfinden. Extrovertierte Personen sind häufig gesprächiger, ungezwungener, enthusiastischer und kommunizieren lebhafter.

revidieren

[1] etwas auf seine Richtigkeit überprüfen




[2] etwas Falsches verbessern




beispiele:


[1] „Sämtliche Rechnungen sind von mir eingehend revidiert.“


[2] Die Daten waren falsch und mussten revidiert werden.


[2] „Die ursprünglichen Annahmen von der Ähnlichkeit des Skelettbaus von Homo habilis zum modernen Menschen mußten stark revidiert werden.“

extravaganz

Als extravagant bezeichnet man Menschen, welche sich durch bestimmte Besonderheiten von der Masse abheben. Extravaganz kann sich beispielsweise in Form eines ausgefallenen Kleidungsstils, merkwürdiger Ansichten oder eines von der Norm abweichenden Lebensstils zeigen.




Bedeutung:


[1] außergewöhnliche und meist übertriebene Sache oder Handlung




[2] außergewöhnliches, ausgefallenes Aussehen/Wesen




Beispiele:


"sie ist wegen ihrer Extravaganz, der Extravaganz ihrer Kleidung bekannt"




[1] "sich [keine] Extravaganzen leisten [können]"




Die neue Freundin von Klaus ist in Bezug auf ihr Äußeres extravagant. Sie trägt meist große rote Hüte.




Unser Ethik-Lehrer hat teils extravagante Ansichten und hat deshalb auch schon mal Ärger mit dem Rektor bekommen.




Du brauchst dich gar nicht zu wundern, wenn dich immer alle Leute komisch angucken. Vielleicht solltest du dich weniger extravagant kleiden.

intervenieren

Synonyme:[1] dazwischentreten, eingreifen, (sich) einmischen, einschreiten




Beispiele:[1] Aufgrund der katastrophalen humanitären Lage im Sudan ist es notwendig, endlich zu intervenieren.


------------------------------------------


[vermittelnd] in ein Geschehen, einen Streit o. Ä. eingreifen, sich [als Mittler] einschalten"in einem Streit intervenieren"






bei wirtschaftlichen Problemen ausgleichend eingreifen"bei weiter fallenden Erzeugerpreisen könnte die EU mit garantierten Abnahmen intervenieren"

suggestiv

تلقین آمیز، تلقین کننده



einen nicht bewusst werdenden (unterschwelligen) Einfluss auf jemandes Einstellungen ausübend



Man wollte suggestiv die Leute umstimmen.



Die suggestive Wirkung dieses Romans



Darauf abzielend, jemandem etwas zu suggerieren;


auf Suggestion beruhend


suggestive Wirkung der Werbung



eine suggestive Frage (Suggestivfrage)

suggerieren

jemandem etwas suggerieren: etwas unterschwellig andeuten; jemanden dazu bringen oder den Versuch dazu machen, dass er etwas bemerkt, zur Kenntnis nimmt oder für wahr hält, ohne es dazu offen anzusprechen




[1] Er hat mir fein suggeriert, meine Schwester stecke hinter der Intrige, aber ich glaube ihm nicht.




[1] Gesagt hat man mir nicht, dass ich störe, aber suggeriert schon.




[1] Die Art der Fragestellung suggeriert schon die Antwort.




[1] Man hat es ihm deutlich genug suggeriert, er hat aber nicht verstanden.

bagateliesieren

(eine Sache) als Bagatelle (موضوع بی اهمیت) ansehen, behandeln, darstellen, als geringfügig und unbedeutend hinstellen



[1] Man sollte die Tatsache, dass die Einkommen sich immer weiter auseinanderentwickeln, nicht bagatellisieren.



[1] „Aber Wallmann fürchtet vor allem den Vorwurf, er bagatellisiere und verharmlose die Probleme



[1] „Selbst mir gegenüber bagatellisiert sie ihre Gebrechen und will auch mich auf keinen Fall bemitleiden.



Sexuelle Gewalt darf nicht bagatellisiert werden.



Wer rechte Gewalt losgelöst vom politischen Kontext betrachtet, bagatellisiert das entsprechende Verbrechen.

nivellieren

Beispiel: Für eine gleichmäßige Ölauflage und Nivellieren der Ölmenge kommt eine Öl-Abstreifeinrichtung zum Einsatz.




1.(Unterschiede) durch Ausgleichung aufheben, mildern




"Unterschiede in der Ausbildung, im Einkommen [nach oben, nach unten] nivellieren"




2. sich ausgleichen (2b), sich aneinander angleichen




"im Laufe des Schuljahres haben sich die Leistungsunterschiede, die Leistungen in der Klasse nivelliert"





abrastern

etwas rastern:


[1] Grafik, Fotografie: (eine Fläche) in kleine Bildpunkte (Raster) aufteilen/auflösen


Beispiel: Der 3D-Laserscanner rastert die Oberflächen ähnlich einem normalen Büro-Tischscanner.




Abrastern:


Mit einzelnen, jeweils 150 Sekunden dauernden Belichtungen ließe sich innerhalb von drei Jahren ein Viertel des gesamten Himmels abrastern.




Nach dem Abrastern des Prüfobjektes liegt dann ein "Leckstellenbild" vor, welches dem Bild einer konventionellen CCD-Kamera zur Visualisierung der detektierten Leckagen überlagert werden kann.





Pyrrhussieg

Ein Pyrrhussieg ist ein zu teuer erkaufter Erfolg. Im ursprünglichen Sinne geht der Sieger aus dem Konflikt ähnlich geschwächt hervor wie ein Besiegter und kann auf dem Sieg nicht aufbauen. Der Ausdruck geht auf König Pyrrhos I. von Epirus zurück.

Stöbern

Synonyme:[1] durchsuchen, herumwühlen, österreichisch



[1] Wonach stöberst du in meinen Sachen?


anprangern

Bedeutungen:[1] transitiv: öffentlich anklagen, denunzieren, bloßstellen; an den Pranger stellen




Beispiele:[1] „Das Journalistenkonsortium ICIJ, das im Frühjahr auf Briefkastenfirmen in Panama aufmerksam gemacht hatte, hat am Mittwoch Informationen über finanzielle Aktivitäten Prominenter auf den Bahamas veröffentlicht. Insbesondere wird die frühere EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes angeprangert.“




[1] die Korruption der Verwaltung anprangern






Der Pranger, Schandpfahl oder Kaak war ein Strafwerkzeug in Form einer Säule, eines Holzpfostens oder einer Plattform, an denen ein Verurteilter gefesselt und öffentlich vorgeführt wurde. Zunächst Folter-Werkzeug und Stätte der Prügelstrafe (Stäupen), erlangten Pranger ab dem 13. Jahrhundert weite Verbreitung zur Vollstreckung von Ehrenstrafen. Der Pranger diente den Städten auch als äußeres Zeichen der Gerichtsbarkeit.

Das Milieu

Soziales Umfeld, Umgebung, in der ein Mensch lebt und die ihn prägt



Das soziale Milieu



Ambiente, Atmosphäre, Einflussbereich, Klima

der Stanzbutzen, -


Unter Stanzbutzen versteht man im Allgemeinen kleine Abfallstücke, die beim Stanzen von Blech entstehen. Die Form dieser Stanzbutzen ist abhängig von der Schneidstempel- und Matrizengeometrie. Stanzbutzen werden recycelt oder späteren Produkt...


Unter Stanzbutzen versteht man im Allgemeinen kleine Abfallstücke, die beim Stanzen von Blech entstehen. Die Form dieser Stanzbutzen ist abhängig von der Schneidstempel- und Matrizengeometrie. Stanzbutzen werden recycelt oder späteren Produktionsprozessen zugeführt.



das Aphrodisiakum, die Aphrodisiaka

Bedeutungen: Potenzmittel[1] Mittel zur Anregung und Steigerung des Geschlechtstriebes



Beispiele:[1] Viagra heißt das wohl heute bekannteste Aphrodisiakum.[1] „Die Tutanchamun mit in den Sarg gegebenen Alraunenfrüchte waren als Rauschmittel und Aphrodisiakum gedacht.“[3][1] „Frauen sind ein ungemein potentes Aphrodisiakum, um mein Leben auszuhalten.“


etwas anpeilen

jmd. peilt etwas an1. techn.: die Lage und Entfernung von etwas bestimmen


einen Sender/ein Schiff/ein Ziel anpeilen


2. umg. scherzh. zum Ziel haben


Ich peile einen guten Job an.


Ich peile in Mathematik eine 2 (= Note 2) an


jemanden an den Pranger stellen

jemanden öffentlich anprangern / kritisieren / beschuldigen / öffentlich bloßstellen




Russland wird von westlichen Kommentatoren aufgrund vermeintlich untolerierbar niedriger Rechtsstandards oft an den Pranger gestellt"




Kinderschänder sollen im Netz an den Pranger gestellt werden

jemanden anblaffen

jmd. blafft jmdn. an umg. abwert. anschnauzen unfreundlich anreden



Ich habe dir nichts getan; warum blaffst du mich so an?

Narzisst


Narzisstisch


Narzissmus

Der Ausdruck Narzissmus steht alltagspsychologisch und umgangssprachlich im weitesten Sinne für die Selbstverliebtheit und Selbstbewunderung eines Menschen, der sich für wichtiger und wertvoller einschätzt, als urteilende Beobachter ihn einschätzen

In situ

In situ ist ein Fachbegriff in verschiedenen Bereichen, der z. B. „unmittelbar am Ort“ oder „in der ursprünglichen Position“ bedeuten kann.




Es wird global von Satelliten und In-situ-Systemen erfasste Daten sammeln, verarbeiten und...




Um die in-situ-Erhaltung von wichtigen Arten, ihren Populationen und Schlüsselökosystemen zu gewährleisten,...





et. zurückdatieren

mit einem früheren Datum versehen


"eine Rechnung zurückdatieren"

Renitent

[1] einem Druck widerstehend[2] permanent in Opposition (dagegen)[3] sich Recht und Ordnung verweigernd



[1] Er erwies sich als außerordentlich renitent und ließ sich in keiner Weise beeinflussen.



[2] Er ist aus Prinzip renitent.

Resignation

تسلیم به سرنوشت



[1] Haltung des Verzichts auf eigene Aktivitäten unter dem Eindruck der Aussichtslosigkeit, eigene Ziele verwirklichen zu können



Beispiele:[1] Unsere Krieger haben den Feind zur Resignation gezwungen.



[1] „In einer Art von verzweifelter Resignation schien aber der Kommerzienrat entschlossen, auch das Schlimmste über sich ergehen zu lassen, ohne weiter dagegen anzumurren.“



[1] „Es war die Resignation eines Volkes, das durch die Jahrtausende von der eigenen Religion, durch Jahrhunderte von fremder Herrschaft entmündigt worden war.



[1] „Als Lassehn mit den Wiegands den Keller betritt, ist immer noch das Schweigen der Resignation über den Raum verbreitet.“



[1] „Finsternis und Resignation lagen in ihrer Stimme


Ressentiments

[1] bildungssprachlich: gefühlsmäßige Abneigung, Vorbehalt




Beispiele:


[1] Die Rede strotzte vor Ressentiments.




[1] „Mittlerweile hätten die antideutschen Ressentiments die publizistische Sphäre verlassen, sagt Georgios Delastik.“




[1] „Eine nüchterne Bestandsaufnahme nach 1918 hätte vielleicht die Flucht in das Ressentiment über die Niederlage, in den Hass gegen Juden und die ‚Feindmächte‘ verhindern und zu einem rationalen Verhalten gegenüber den historischen Ereignissen führen können.“




[1] „Diese Ressentiments hielten jedoch bekanntlich nicht lange vor.“




[1] „Ihre Regierenden hatten vor allem nie den Mut (oder die Kraft), die nationalen Ressentiments der tschechischen Bourgeoisie in einem großen Kraftakt beiseite zu schieben.

suggerieren

[1] transitiv, jemandem etwas suggerieren: etwas unterschwellig andeuten; jemanden dazu bringen oder den Versuch dazu machen, dass er etwas bemerkt, zur Kenntnis nimmt oder für wahr hält, ohne es dazu offen anzusprechen




[1] Er hat mir fein suggeriert, meine Schwester stecke hinter der Intrige, aber ich glaube ihm nicht.




[1] Gesagt hat man mir nicht, dass ich störe, aber suggeriert schon.




[1] Die Art der Fragestellung suggeriert schon die Antwort.




[1] Man hat es ihm deutlich genug suggeriert, er hat aber nicht verstanden.

Demagogie

Volksverführung, Volksaufwiegelung, politische Hetze"sein Verhalten ist reinste Demagogie"

Intrusion

Intrusion steht für:Intrusion (Geologie), das Eindringen von fließfähigem Material in bereits existierende Gesteinskörper



Intrusion (Psychologie), Wiedererinnern an traumatische Erlebnisse



das Eindringen in ein Computersystem,



Intrusion (Eindrücken) eines Zahnes in das Zahnfach (Alveole) bei einem Frontzahntrauma

Pädophil

Der Begriff Pädophilie bezeichnet das primäre sexuelle Interesse an Kindern vor Erreichen der Pubertät.

die Patrize

beim Umformen mit Werkzeugen das Gegenstück zur Matrize

beim Umformen mit Werkzeugen das Gegenstück zur Matrize





erhaben

[1] als Mensch darüberstehend, unangreifbar




[2] aus der Fläche nach oben gewölbt(Umformtechnik)




Das Prägefenster beinhaltet maximal ein Schild, es wird als dreidimensional erhabene Fläche dargestellt.










[3] gehoben: voller großer und feierlicher Gefühle





schmusen

sich an jemanden zärtlich anschmiegen



Die zwei sind Hals über Kopf ineinander verliebt. Keine Nacht halten sie aus, ohne miteinander zu schmusen

anschmiegen

[1] reflexiv, auch übertragen benutzt: sich zärtlich irgendwo herandrücken oder anlehnen


[2] transitiv: etwas zärtlich irgendwo herandrücken oder anlehnen



[1] Bernd war glücklich, als er mit Suleika im Bett lag und spürte, wie sie sich an ihn anschmiegte.



[1] Dieses Kleid schmiegt sich vorzüglich an Ihre Figur an, Frau Engel.


[2] Das Kind schmiegte sein Gesicht an die Schulter seines Vaters an.

etwas zerklüften

[1] Geologie: durch mechanische oder thermische Beanspruchung tiefe Spalten (Klüfte) im Gestein bilden




Sinnverwandte Wörter:[1] durchklüften




[1] „Danach wurde Wasser in das Gestein gepumpt, um das Gestein zu zerklüften und die Durchlässigkeit zu erhöhen.




[1] „Temperaturschwankungen zerklüften dann das Gestein an der Oberfläche




"eine zerklüftete Felswand"

Spin off

Moderner Automobilekarosseriebau

he­rum­düm­peln

längere Zeit leicht schlingernd (im Wasser) liegen


das Boot dümpelte im Wasser herum



sich seit Längerem nahezu unverändert auf einem niedrigen Niveau, auf einem schlechten Tabellenplatz befindenGebrauchumgangssprachlichBEISPIEL:die Partei dümpelt bei 5 % herum



Embargo

Bedeutungen:[1] wirtschaftlicher Boykott eines Landes, Wirtschaftssanktionen gegen einen Staat




Beispiele:[1] Die Vereinten Nationen beraten zur Stunde über ein Embargo gegen Blauland.[1] Rotland droht Blauland mit einem Embargo.[1] Blauland wurde mit einem Embargo belegt.[1] „Das Embargo bestärkte die niederländischen Großkaufleute darin, eigene Handelsbeziehungen nach Fernost aufzubauen.

baumeln

Bedeutungen: [1] intransitiv, umgangssprachlich: von etwas meist senkrecht und frei herabhängen und dabei schwingen [2] intransitiv, mit mit und Dativ, umgangssprachlich: mit etwas Hängendem hin und her schwingen [3] intransitiv, derb: durch Erhängen getötet werden und am Galgen hängen




Beispiele: [1] Durch den starken Wind baumelte der Bergsteiger beim Abseilen stark hin und her. [1] Sie hat am Seil gebaumelt. [1] Der Affe baumelt am Ast. [1] Er saß auf dem Steg und ließ die Beine baumeln. [2] Er saß auf dem Steg und baumelte mit den Beinen. [3] Die aufgebrachte Meute forderte, dass der Mörder baumeln solle. [3] Alle wollten die Missetäterin baumeln sehen.

jemanden gängeln

abwertend: jemandem ständig Vorschriften machen




Sie wollten ihn nicht gängeln, sondern überzeugen.




Selbst Reporter beim konservativen Sender Fox News sind zunehmend genervt, von der Regierung Trump gegängelt zu werden.




Die autonome Region [Katalonien] mit 7,5 Millionen Einwohnern sieht sich von der Zentralregierung in Madrid gegängelt und wirtschaftlich ausgenutzt.




„Jalkotzy fiel ihm ins Wort. «Wie viele Gelegenheiten will die Partei noch verstreichen, wie oft sich noch von den Faschisten gängeln und erniedrigen lassen?

Welpenschutz

[1] Zoologie, Verhaltensbiologie: der Schutz, den ein Jungtier bei Hunden, Wölfen oder Füchsen genießt




[2] Berufsleben, übertragen: der Schutz, den eine (junge) Person in einem neu übernommenen Amt oder in einer neu übernommenen Aufgabe genießt

die Sänfte -n



Eine Sänfte ist ein von Menschen oder Lasttieren an vorn und 
hinten herausragenden Stangen zur schonenden Beförderung von Personen 
getragenes Gestel


Eine Sänfte ist ein von Menschen oder Lasttieren an vorn und hinten herausragenden Stangen zur schonenden Beförderung von Personen getragenes Gestel



Springform

Plauze

dicker Bauch, der in starkem ästhetischen Gegensatz zum sonstigen Körperbau steht und deshalb besonders auffällt




Mann, der hat aber 'ne Plauze!




Ihre am Strand in den Himmel ragenden Plauzen sind – wie die Betonklötze hinter ihnen – gewiss Zeichen mustergültigen Wachstums.



Bunker-Buster

nutzt man auch auf deutsch:


Bunkerbrechende Waffe




A bunker buster is a type of munition that is designed to penetrate hardened targets or targets buried deep underground, such as military bunkers.





rudimentär

[1] Biologie: im Laufe der Evolution verkümmert oder unvollständig entwickelt




[2] bildungssprachlich: in Ansätzen, als Rudiment vorhanden






[1] Unser Steißbein ist ein rudimentärer Schwanz.


[2] Das sind bloß rudimentäre Überlegungen zu einem Thema.

die Diskrepanz

Bedeutungen:[1] Uneinigkeit oder Nichtübereinstimmung



Für „Einführung in die Fertigungstechnik“ liegt eine hohe Diskrepanzzwischen angenommener und angemeldeter Teilnehmerzahl




[1] Hier zeigt sich aber die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit.




selt.: diskrepant




... keine Möglichkeit hat, neues Verhalten, das zu seinen bisherigen Einstellungen diskrepant ist, durch Außenkontrolle zu erklären

erachten

Bedeutungen:[1] gehoben: eine bestimmte Meinung zu einem Thema vertreten




Synonyme:[1] betrachten als; finden, dass; halten für




Beispiele:


[1] Ich erachte den Preis für deutlich überzogen.




[1] Das ist ein Farbstoff, der als ungefährlich für die Gesundheit zu erachten ist.




...aufgefallen, bei denen wir dieveranschlagte Teilnehmerzahl als zu gering erachten.

veranschlagen

Bedeutungen:[1] den Wert einer Größe im Voraus abschätzen




[1] Der Installateur veranschlagte acht Arbeitsstunden für den Einbau der Badewanne.




Wir erachten die veranschlagte Teilnehmerzahl als zu gering .

recht in der Annahme gehen

[1] zu Recht von der Wahrheit der im Anschluss aufgestellten Behauptung ausgehen




[1] Gehe ich recht in der Annahme, dass Sie nicht mit Tieren zu tun haben?




Er ging Recht in der Annahme, dass Nikolaj sich keinen Diener mitgebracht hatte




Bei der Prüfung „ModernerAutomobilkarosseriebau“ gehe ich recht in der Annahme, dass dann lediglich derRaum E214 als Prüfungsort vorgesehen ist?

Tragfähigkeit

Belasbarkeit




Argumente auf Tragfähigkeit prüfen




Dies kann dadurch motiviert sein, dass die Diskussion in eine – aus Ihrer Sicht – falsche Richtung läuft, dass Sie ein Argument der Gegenseite auf Tragfähigkeit hin prüfen wollen oder dass Sie einen neuen Aspekt in die Diskussion einführen möchten.



für lau


[1] bundesdeutsch umgangssprachlich landschaftlich, besonders nordwestdeutsch, mitteldeutsch: ohne Bezahlung, Entgelt




finch: Hey die würden wir für lau abgeben. Stand jz länger rum.



Verglichen mit seinem Rivalen Kidd, hat Gabler fast für lau gearbeitet




der Schmalz

st als ausgelassenes tierisches Fett von niedrigvisköser Konsisten ein weiterverarbeitetes Schlachtfett, vor allem von Schweinen und Gänsen, früher auch von Hühnern und Hunden. Das Schlachtfett von Rindern hat einen höheren Schmelzpunkt und wird Talg genannt. Im weiteren Sinne wird auch Butterschmalz zum Schmalz gezählt.




Butterschmalz (vom Supermarkt)


Ohrenschmalz (Cherki ke tu goosh jam mishe)

der Schmaus pl: Schmäuse (selt.)

Bedeutungen:[1] gutes Essen, gute Mahlzeit




Unterbegriffe:[1] Augenschmaus ( scherzhaft: schöner Anblick), Festtagsschmaus, Gaumenschmaus (eine besonders schmackhafte Speise), Leichenschmaus (Mahlzeit oder Kaffeetrinken für Angehörige und Trauergäste nach vollzogener Beerdigung), Ohrenschmaus(etwas, das sehr schön, angenehm klingt)




Beispiele:[1] An diesem Festtag saß die ganze Familie beim Schmaus.

der Schmus (nur singular)

Bedeutungen:[1] umgangssprachlich:[a] mit vielen (überflüssigen) Worten verbundenes Gehabe[b] Schmeichlerei[c] unnötiges, sinnloses Reden




"das ist doch alles Schmus!"


"der Schmu ist aufgeflogen"


"erzähl mir keinen Schmu!"






schmusen:


Bedeutungen:[1] sich an jemanden zärtlich anschmiegen


Beispiele:[1] Die zwei sind Hals über Kopf ineinander verliebt. Keine Nacht halten sie aus, ohne miteinander zu schmusen.

der Breitensport

von der Bevölkerung auf breiter Ebene betriebener Sport




Der Begriff Breitensport bezeichnet sportliche Aktivitäten, die hauptsächlich der körperlichen Fitness, dem Ausgleich von Bewegungsmangel sowie dem Spaß am Sport dienen. Damit grenzt sich der Breitensport vom wettkampforientierten und trainingsintensiven Leistungssport ab.

jemanden verscheuchen

(durch Geräusche oder schnelle Bewegungen) vertreiben




[1] Ich versuchte eher vergeblich, die Fliegen vom Kuchen zu verscheuchen.




[1] Nicht so laut, du verscheuchst noch die Rehe auf der Lichtung.




[1] Sie hatte keine Ahnung, wie sie die trüben Gedanken verscheuchen sollte, die sich immer wieder in ihrem Kopf einnisteten.

Korrumpieren

فاسد و منحرف شدن



durch Gewährung von Vorteilen bestechen, und somit auch moralisch verderben



Sinnverwandte Wörter: [1] bestechen, kaufen, manipulieren, schmieren



Beispiele: [1] Schwer sei es manchmal gewesen, sich nicht korrumpieren zu lassen.



Ist man als Journalist dann nicht längst korrumpiert

Subversion

Subversiv: Subversion betreibend


مخرب


Subversion: خراب کاری



verborgen gehaltene, auf Umsturz gerichtete Aktivität



Durch Subversion kann die Stabilität eines Staates gefährdet werden.






Kreischen

جیق کشیدن



Wenn man sie kritisiert, fangen sie wild an zu kreischen wie alte Klageweiber

Bezichtigen

متهم کردن، بکسی اتهام چیزی زدن



Bevor ich andere Journalisten demaskiere, bezichtige ich mich selbst



Demaskieren: نقاب برداشتن از کسی



Jn anprangern

به باد انتقاد گرفت


مورد انتقاد شدید قرار دادن



Das Journalistenkonsortium ICIJ, das im Frühjahr auf Briefkastenfirmen in Panama aufmerksam gemacht hatte, hat am Mittwoch Informationen über finanzielle Aktivitäten Prominenter auf den Bahamas veröffentlicht. Insbesondere wird die frühere EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes angeprangert

Dirigieren

ارکست را رهبری کردن


[1] Der Orchesterleiter dirigierte das ganze Konzert aus dem Kopf. [1] Erst im Dezember 2004 dirigierte er anläßlich der Wiedereröffnung der Mailänder Scala das Stück L'Europa riconosciuta von Antonio Salieri

Mauschelei

Verb: mauscheln



Bedeutungen: [1] intransitiv; umgangssprachlich: [a] abwertend: unter der Hand und auf undurchsichtige Art, in Abwägung der Interessen Vorteile vereinbaren; begünstigende Vereinbarungen treffen; (zumeist durch gegenseitige Absprache der Beteiligten) dunkle, unlautere Geschäfte treiben [b] beim Spiel, zumeist einem Kartenspiel, betrügen


[1a] In der Politik wurde schon immer gemauschelt. [1a] „Bis zum 25. September wird in und zwischen den Parteien noch heftigst gemauschelt.“[5] [1a] „Am Ende werden die Parteien schon etwas mauscheln und irgendeinen Deal schließen.“[6] [1a] „Grundsätzlich gibt es enorm viel zu mauscheln, zu lästern und zu dementieren beim Starkbieranstich 2004, der im neuen Paulaner-Festsaal endlich eine dauerhafte Heimat gefunden hat.“[7] [1a] „‚In einem wachsenden Markt kann es vorkommen, dass manche mauscheln‘, sagte Kirsten Brodde, Buchautorin und Expertin für Grüne Mode der Nachrichtenagentur DAPD.


Es ging in dem Film um eine konspirative Welt der Mauscheleien

Brisant

جنجال برانگیز


so, dass es leicht zu einem Konflikt oder Skandal führt



Timoschenko hat bereits ein brisantes Thema auf die Tagesordnung ihrer künftigen Regierung gesetzt



Brisant ist, dass Joschka Fischer derzeit politisch unter Druck steht, da es bei der Vergabe von Einreisevisa in die Bundesrepublik Deutschland, insbesondere aus der Ukraine, starke Unregelmäßigkeiten gab.


Der Affront, -s

Bedeutungen:


بی حرمتی، توهین


[1] gehoben: öffentlicher verbaler oder schriftlicher Angriff bzw. Beschuldigung



Seine Antwort war ein einziger Affront.



Portugal empfand das eigenmächtige Handeln seiner Kolonie als Affront.


Flitter

Umformtechnik: Flitterbildung, z.B. bei Al-Tiefziehen
 oder beim Stanzen.Beispiel: 
Grat- und flitterfreie Aluminiumbleche aus dem Stanzautomaten [1] meist Plural: ausgestanzte Form aus dünnem Metallblech oder Kunststoff, die der Dekoration die...

Umformtechnik: Flitterbildung, z.B. bei Al-Tiefziehen

oder beim Stanzen.Beispiel: Grat- und flitterfreie Aluminiumbleche aus dem Stanzautomaten


[1] meist Plural: ausgestanzte Form aus dünnem Metallblech oder Kunststoff, die der Dekoration dient[2] übertragen: etwas Schmückendes, das glänzt, aber nutz- und wertlos ist





Reglementierung

Reglementieren: مقرر و تنظیم کردن



Allerdings mit Reglementierungen, denn der Staat soll ja unter anderem auch Steuern kassieren, was ein angenehmer Nebeneffekt ist.



[1] Crowdfunding ist demgegenüber noch kaum reglementiert, obwohl der Gesetzgeber nun einige Reformen erwägt.


[1] Meine Kinder sind mit Computern aufgewachsen. Groß reglementiert haben wir das Medienverhalten zu Hause aber nicht.


vermeintlich

(irrtümlich, zu Unrecht) angenommen




[1] Der vermeintliche VW war in Wirklichkeit ein Audi.


[1] „Im Jahrzehnt vor Christi Geburt schickte Kaiser Augustus römische Legionen durch die vermeintlich neue Provinz Germania.


[1] „Sofort befahl der Feldherr der 17., 18. und 19. Legion und deren germanischen Hilfstruppen den Abmarsch in das vermeintliche Krisengebiet.



Viele Manager lassen sich aus fadenscheinigen Gründen Aufputschmittel und andere Sachen verschreiben, weil sie sich damit vermeintlich besser fühlen.

dubios

مشکوک



fragwürdig, unter anderem Verdacht auf Illegalität



...wo es das "Backdoor-Problem" gibt: Vorne darf legal verkauft werden, was hinten auf dubiose Weise erworben wurde.

torpedieren

Bedeutungen: [1] etwas mit Torpedos (اژدر) beschießen [2] übertragen: etwas zu verhindern suchen



Torpedieren: اژدر انداختن به طرفه ...


با اژدر زدن به ..




Während meiner Buchrecherchen habe ich nicht einmal das Gefühl gehabt, die chemische Industrie torpediere irgendwie Legalisierungsbestrebungen.

aufwerfen

مطرح یا عنوان کردن یک مسئله یا سوال


Frage aufgeworfen[2] Die Diskussion warf viele Fragen auf
.

wägen

[1] Schweiz, Österreich, sonst veraltet oder fachsprachlich; transitiv: das Gewicht von etwas mit einer Waage bestimmen[2] gehoben; transitiv: die Vor- und Nachteile betrachten, bevor man eine Entscheidung trifft




Beispiele:


[1] Für das Experiment wägt die Laborantin die chemischen Substanzen auf Mikrogramm genau.




[2] Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich einige Argumente aus ethischer und medizinischer Sicht wägen.


[2] In dieser Diskussion gilt es, seine Worte genau zu wägen.

verschmerzen

Zu verschmerzen haben

wehklagen

Anstatt zu wehklagen, ...

einbuchen

.... bekommen Sie mit ... einen weiteren Anteil eingebucht.

Vulgär

Bedeutungen: [1] bildungssprachlich, abwertend: die kulturellen, sittlichen Konventionen der Gesellschaft verletzend [2] bildungssprachlich: gewöhnlich, im Sinne von schlicht, unqualifiziert, nicht wissenschaftlich dargestellt



Beispiele: [1] „Drecksau“ z.B. ist ein recht vulgäres Schimpfwort.


ausschweifen

Bedeutungen: [1] Hilfsverb sein: über mehr reden, als nur über den Kern einer Sache, weit ausholen [2] Hilfsverb sein: übertreiben, auch: sittliche, moralische Grenzen überschreiten [3] Hilfsverb haben, Handwerk: eine Form schaffen, die nach außen ausbuchtet



Beispiele: [1] Um nicht zu weit auszuschweifen, gehe ich im Folgenden nur auf einen Gedankenansatz näher ein. [2] „Aus dem Natursohne wird, wenn er ausschweift, ein Rasender. [3] Beim Ausschweifen bringt der Tischler eine geschlängelte Verzierung an den Seiten eines Holzes an, z. B. entstehen so geschweifte oder ausgeschweifte Füße.

zu etw. angehalten sein

etwas, jemanden anhalten (etwas zu tun): jemanden zu etwas ermahnen/ bitten




wir sind derzeit noch dazuangehalten, Einsichten lediglich in Ausnahmefällen durchzuführen.




Wir sind öffentlich-rechtlicher Rundfunk und darum angehalten, das Problem in einer mehr positiven Art anzugehen





furchen


[1] eine Vertiefung (Furche) in den Boden machen oder auch Wasser nach links und rechts verdrängen 


Beispiele: 
Gewindefurchen
[1] Der Kreuzer furchte durch die aufgewühlte Ostsee. 
[1] Die Räder des schweren Fahrzeugs furchen tiefe Rille...

[1] eine Vertiefung (Furche) in den Boden machen oder auch Wasser nach links und rechts verdrängen




Beispiele:


Gewindefurchen


[1] Der Kreuzer furchte durch die aufgewühlte Ostsee.


[1] Die Räder des schweren Fahrzeugs furchen tiefe Rillen in den feuchten Waldweg.


[2] Mit sorgenvoll gefurchter Stirn betrachtet sie den heimgekommenen Sohn.



verkrallen

Kralle oder Klaue= panje, changal




[1] meist reflexiv verwendet; als Tier: sich mit den Klauen (Krallen) an/in etwas festhalten, als Mensch: sich (mit verkrampften Fingern) längere Zeit festhalten, so dass es schwierig ist, den Griff zu lösen




Sinnverwandte Wörter:[1] festhalten, festkrallen, verkrampfen




[1] „Pfeilschnell schießt ein Falke an ihm vorbei und verkrallt sich in eine Taube.“




[1] „Ismet brüllte, schrie sie an, sie sei eine Bestie, schlug nach ihr, trat sie, verkrallte sich aus Verzweiflung in ihr Haar, denn er liebte den Sohn.“




[1] „Dennoch wurde ihre Luftröhre zugedrückt, und sie wehrte sich dagegen, verkrallte die Finger in ihrem Hals

Kerbe

بریدگی، شکاف




Bedeutungen:[1] eine keilförmige Vertiefung




Der Kerbeffekt ist eine physikalische Erscheinung an Werkstoffen, die zu einer Zerstörung durch Bruch oder Riss führt und ihren Ausgangspunkt an einer Kerbe hat.

Dreschen


Du drischst oder drischt, er drischt


Hat gedroschen

Bedeutungen: [1] transitiv, Landwirtschaft: bei Getreide, Hülsenfrüchten und dergleichen durch Trampeln, Schlagen, Walzen oder mit einer Dreschmaschine die Körner vom Stroh trennen [2] transitiv: jemanden prügeln oder auf jemanden oder etwas schlagen, draufhauen, drauftreten [3] grob und gefühllos auf einem Tasteninstrument spielen [4] Karten spielen, besonders auch: Skat spielen




Beispiele: [1] Früher wurde mit dem Dreschflegel gedroschen. [2] Es gelang ihm, den Ball aus kürzester Entfernung über das Tor zu dreschen. [2] Der Angreifer drosch ihm den Gewehrkolben ins Gesicht. [2] Sie drosch dem Hund eins über. [2] Wenn du nicht aufpasst, dresche ich dich windelweich! [3] Torben drischt hemmungslos in die Tasten und hat dabei augenscheinlich einen Mordsspaß. [4] Wollen wir eine Runde Skat dreschen?

Hurenkarrentaler / Hurrentaler

Taler: Alte Währungseinheit



Hurenkarrentaler (auch Venustaler) ist die volkstümliche Bezeichnung für einen Schautaler der Stadt Magdeburg von 1622, der zum Gedenken an die Gründung der Stadt geprägt wurde.[1] Das Volk sah in der Darstellung der unbekleideten Göttinnen auf der Rückseite des Talers Prostituierte und in dem Wagen, auf dem sie stehen, einen Schandkarren.

Sich durchschlagen

sich allen Hindernissen zum Trotz einen Weg bahnen, eine Möglichkeit finden, um an ein Ziel zu gelangen



Er musste sich ganz allein bis zum Stützpunkt durchschlagen.