• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/37

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

37 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Uvea


・Definition (3)

- Gefäßhaut (Uvea)
→ Regenbogenhaut (Iris)
→ Ziliarkörper (Corpus ciliare)
→ Aderhaut (Choroidea)

- Gefäßhaut (Uvea)


→ Regenbogenhaut (Iris)


→ Ziliarkörper (Corpus ciliare)


→ Aderhaut (Choroidea)

Erkrankungen der Uvea


・Übersicht (4)

- Uveitis


- Rubeosis iridis


- Heterochromie


- Tumoren

Uveitis


・Definition (1)

- Entzündung der Uvea

Uveitis


・Klassifikation (3)

- Uveitis anterior (Iritis und Iridozyklitis) (Häufigste)


- Uveitis intermedia (Zyklitis, Pars planitis)


- Uveitis posterior (Chorioiditis, Chorioretinitis, Retinochorioiditis)

Uveitis anterior


・Ätiologie (3)

- Idiopathisch


- Erkrankungen mit HLA-B27-Assoziation und andere Systemerkrankungen (z.B. M. Bechterew, Reiter-Syndrom, M. Crohn, Colitis ulcerosa, M. Behçet, M. Weil, Sarkoidose, (juvenile) rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis)


- Infektiös (z.B. Herpes simplex Virus, Zytomegalie Virus, Varizella zoster Virus, bei Borreliose oder Syphilis sowie durch perforierende Bulbustraumata)

Uveitis anterior


・Klinik (6)

- Dumpfe Schmerzen im Bereich der Augen und/oder der Stirn (Beteiligung der Ziliarnerven)


- Photophobie


- "Rotes Auge"


- Epiphora


- Reduzierte Sehschärfe


- Chronische Uveitiden können symptomarm und ohne die klassische Rötung des Auges verlaufen!

Uveitis anterior


・Diagnostik (4)

- Spaltlampenuntersuchung


- Bindehautabstrich bei Verdacht auf infektiöse Uveitis


- Tonometrie (Augeninnendruckmessung)


- Umfelddiagnostik bei Verdacht auf systemische Erkrankung

Uveitis anterior


・Spaltlampenuntersuchung (7)

- Ziliare Injektion


- Gemischte Injektion


- Entzündungszellen in der Vorderkammer (bis zum Hypopyon, Cave: 2nd Offenwinkelglaukom)


- Tyndall-Phänomen


- Beschläge am Hornhautendothel (Präzipitate)


- Reizmiosis


- Verwaschene Irisstruktur

Tyndall-Phänomen


・Definition (1)

- Durch entzündlich anfallendes Eiweiß in der Vorderkammer ist eine Trübung des Kammerwassers sichtbar.

Uveitis anterior


・Komplikationen (9) (Bild)

- Hintere Synechien (Verklebung von Iris und Linse)
- vordere Synechien (Verklebung von Iris und Hornhaut)
- Katarakt
- Sekundärglaukom 
- Bandförmige Hornhautdegeneration
- Seclusio pupillae (Zirkuläre hintere Synechie)
- Iris bombata (Napfkuc...

- Hintere Synechien (Verklebung von Iris und Linse)


- vordere Synechien (Verklebung von Iris und Hornhaut)


- Katarakt


- Sekundärglaukom


- Bandförmige Hornhautdegeneration


- Seclusio pupillae (Zirkuläre hintere Synechie)


- Iris bombata (Napfkuchenförmige Vorwölbung der Iris durch eine Seclusio pupillae und Stauung des Kammerwassers in der Hinterkammer)


- Occlusio pupillae (Postentzündlicher Verschluss der Iris durch eine bindegewebige Membran)


- Phthisis bulbi (Schrumpfen des Augapfels z.B. nach wiederholten Operationen, schweren Bulbusverletzungen oder Uveitiden. Das Auge erblindet, wird kleiner und verursacht Schmerzen, sodass therapeutisch häufig eine Enukleation indiziert ist.)

Uveitis anterior


・Therapie (2)

- Allgemeine Therapie


- Spezielle Therapie

Uveitis anterior


・Allgemeine Therapie (4)

- Hochdosierte Glukokortikoidtherapie (lokal, ggf. systemisch; nicht bei infektiöser Uveitis!)


- Mydriatika (lokal, z.B. Atropin, Scopolamin)


- Bei ausgeprägten Befunden ggf. Immunsuppressiva (z.B. Azathioprin, Ciclosporin)


- NSAR (lokal, ggf. systemisch)

Uveitis anterior


・Spezielle Therapie (4)

- Bei infektiöser Uveitis → Antibiotische/antivirale Therapie (lokal, ggf. systemisch)


- Bei erhöhtem Augeninnendruck → Drucksenkende Therapie


- Bei Systemerkrankung → Therapie der Systemerkrankung


- Bei Komplikationen ggf. auch chirurgische Intervention (z.B. Katarakt-Operation, drucksenkende Operation)

Uveitis anterior


・Prognose (2)

- Häufig nach wenigen Tagen Symptomlinderung, dennoch muss die Therapie über einige Wochen fortgeführt werden


- Chronisch-rezidivierender Verlauf in ca. 25% der Fälle → Häufig Komplikationen

Uveitis intermedia


・Definition (2)

- Entzündung des Ziliarkörpers (Zyklitis, Pars planitis)


- Siehe Uveitis anterior, jedoch schmerzärmer

Uveitis intermedia


・Diagnostik (2)

- Spaltlampenuntersuchung


- Ophthalmoskopie

Uveitis intermedia


・Spaltlampenuntersuchung (1)

- Geringer oder fehlender Vorderkammerreizzustand

Uveitis intermedia


・Ophthalmoskopie (4) (Bild)

- Vitritis mit zahlreichen Zellen im Glaskörper (schneeballartig verdichtet)
- Oft hintere Glaskörperabhebung
- Evtl. Vaskulitis
- Evtl. Makulaödem

- Vitritis mit zahlreichen Zellen im Glaskörper (schneeballartig verdichtet)


- Oft hintere Glaskörperabhebung


- Evtl. Vaskulitis


- Evtl. Makulaödem

Uveitis posterior


・Ätiologie (7)

- Idiopathisch


- Rheumatologische Erkrankungen (z.B. Vaskulitiden wie M. Behçet, oder Kollagenosen wie SLE)


- Entzündliche Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa)


- Viren (z.B. Varizella-zoster-Virus, Herpes-simplex-Virus, kongenitale Röteln, Zytomegalievirus)


- Bakterien (z.B. Tuberkulose, Syphilis, Borreliose)


- Pilze (z.B. Candida, Histoplasmose, Cryptococcus bei AIDS)


- Parasiten (z.B. Toxoplasmose)

Uveitis posterior


・Klinik (2)

- Sehverschlechterung


- Keine Schmerzen (Aderhaut nicht sensibel innerviert)

Uveitis posterior


・Diagnostik (2)

- Ophthalmoskopie


- Umfelddiagnostik bei Verdacht auf rheumatologische, infektiöse oder parasitäre Erkrankungen

Uveitis posterior


・Ophthalmoskopie (3)

- Vitritis


→ Glaskörpertrübung, daher Fundus oft nur eingeschränkt zu beurteilen


- Chorioiditis


→ Aktive Entzündungsherde: Gelb-grau, unscharf begrenzt


→ Inaktive Entzündungsherde: Weiß-braune, gut abgegrenzte Narben mit dunkel pigmentiertem Saum


- Retinitis


→ Weiße, trübe, unscharf begrenzte Herde


Uveitis posterior


・Komplikationen (2)

- Gesichtsfeldausfälle im Bereich der Entzündungsherde und Narben


- Starke Visuseinschränkung bei Makulabeteiligung


Uveitis posterior


・Therapie (4)

- Je nach Ätiologie


- Antibiotika


- Virostatika


- Glukokortikoide (lokal und systemisch)


- Chirurgisch bei Komplikationen (z.B. Vitrektomie, Kataraktextraktion)

Rubeosis iridis


・Definition (2)

- Pathologische Neovaskularisationen der Iris
- idR durch ischämische Erkrankungen der Netzhaut bedingt.

- Pathologische Neovaskularisationen der Iris


- idR durch ischämische Erkrankungen der Netzhaut bedingt.

Rubeosis iridis


・Pathophysiologie (3)

- Chronische Ischämie der Retina (meist durch diabetische Retinopathie oder Zentralvenenverschluss)


→ Ausschüttung von vasoproliferativen Substanzen wie VEGF, die auch in den vorderen Augenabschnitt gelangen


→ Neovaskularisationen der Iris

Rubeosis iridis


・Klinik (1)

- Zunächst asymptomatisch → Symptome erst bei Komplikationen

Rubeosis iridis


・Komplikationen (2)

- Vorderkammerblutungen (Hyphäma)


- Verlegung des Kammerwinkels durch neugebildete Gefäße → Sekundäres Winkelblockglaukom → Komplikationen bis zur Erblindung

Rubeosis iridis


・Therapie (4)

- Panretinale Laserkoagulation (Reduktion des retinalen Sauerstoffbedarfs)


- Injektion von VEGF-Inhibitoren


- Behandlung der Grundkrankheit


- Bei Sekundärglaukom → Medikamentöse oder chirurgische Senkung des Augeninnendrucks

Heterochromie


・Definition (5) (Bild)

- Rechte und linke Iris besitzen unterschiedliche Farben
 
- Heterochromia simplex (kein Krankheitswert)
- Heterochromia complicata Fuchs (Ätio unklar)
- Heterochromia sympathica (einseitig abgeschwächte/fehlende sympathische Innervation)
- Mela...

- Rechte und linke Iris besitzen unterschiedliche Farben



- Heterochromia simplex (kein Krankheitswert)


- Heterochromia complicata Fuchs (Ätio unklar)


- Heterochromia sympathica (einseitig abgeschwächte/fehlende sympathische Innervation)


- Melanosis iridis (Dunkelverfärbung einer Iris)

Uvea Tumoren


・Übersicht (3)

- Benigne Tumoren


→ Aderhautnävus (Häufig)


↳ Gräulich-braune Verfärbung



- Maligne Tumoren


→ Melanome (s. Aderhautmelanom)


→ Aderhautmetastasen


↳ Häufigster maligner intraokularer Tumor


↳ Meist von Mamma- oder Bronchialkarzinomen


↳ Grau-weiß-gelbe Tumoren

Aderhautmelanom


・Definition (2)

- häufigste primäre maligne Tumor des Auges


- aus Melanozyten der Aderhaut

Aderhautmelanom


・Klinik (3)

- Spätes Auftreten von Symptomen


- Visusverlust durch Tumorwachstum in die optische Achse


- Gesichtsfeldausfälle durch tumorbedingte Netzhautablösung

Aderhautmelanom


・Diagnostik (5)

- Funduskopie


- Fluoreszenzangiographie (Darstellung der Gefäßversorgung)


- Echographie


- Diaphanoskopie (Keine Translumination im Tumorbereich)


- Staginguntersuchung

Aderhautmelanom


・Funduskopie (4) (Bild)

- Erhabener Tumor
- Pigmentierung variabel (häufig bräunlich, auch amelanotische Formen möglich)
- Begleitende seröse Netzhautablösung (auch tumorfern möglich)
- Orangefarbenes Pigment (Lipofuszin und Melanin in Makrophagen)

- Erhabener Tumor


- Pigmentierung variabel (häufig bräunlich, auch amelanotische Formen möglich)


- Begleitende seröse Netzhautablösung (auch tumorfern möglich)


- Orangefarbenes Pigment (Lipofuszin und Melanin in Makrophagen)

Aderhautmelanom


・Therapie (2)

- Brachytherapie (Aufnähen von Strahlenträgern auf die Aderhaut, die für Tage bis zu 2 Wochen verbleiben.)


→ Tumorhöhe < 7mm: Ruthenium-106 (Beta-Strahlung)


→ Tumorhöhe > 7mm: Iod-125 (Gamma-Strahlung)



- Enukleation


→ Komplette Entfernung des Augapfels bei fortgeschrittenen Befunden

Aderhautmelanom


・Prognose (2)

- Metastasierung: Hämatogen in Leber, Lunge, Knochen


- 5-Jahres-Überlebensrate ca. 75%