• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/40

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

40 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Akute Angina tonsillaris


・Epidemiologie (1)

- Kinder und junge Erwachsene


(- Tritt eine Angina tonsillaris nach dem 30. Lebensjahr auf, so ist sie weiter abklärungsbedürftig.)

Akute Angina tonsillaris


・Ätiologie (5)

- Viral (50-80%) ('Erkältungskrankheit' in Verbindung mit Rhinitis und/oder Pharyngitis)


→ Rhino-, Corona-, Adenoviren


→ Influenza- und Parainfluenzaviren



- Bakteriell


→ Streptococcus pyogenes (= β-hämolysierende Streptokokken der Lancefield-Gruppe A) (15-30%)


→ Staphylokokken-Spezies


→ Pneumokokken


Akute Angina tonsillaris


・Klassifikation (4)

- Angina catarrhalis (Rote, geschwollene Gaumenmandeln)


- Angina follicularis (Eitriges Sekret aus den Krypten imponiert als "Stippchen")


- Angina lacunaris (Erosion des Epithels der Gaumenmandel mit konsekutiver Fibrinauflagerung)


- Scharlach (Toxine von Gruppe A-Streptokokken als Auslöser)

Akute Angina tonsillaris


・Klinik (5)

- Allgemeines Krankheitsgefühl mit Fieber, Kopfschmerzen und Husten


- Schluckstörung


- Foetor ex ore


- Halsschmerzen


- Kloßige Sprache und Atemwegsbehinderung mit Stridor möglich

Akute Angina tonsillaris


・Diagnostik (3)

- Körperliche Untersuchung


- Labor


- Rachenabstrich

Akute Angina tonsillaris


・Körperliche Untersuchung (4)

- Zervikale Lymphadenopathie (schmerzhaft geschwollene Kieferlymphknoten)
- Starke Rötung und Schwellung der Tonsillen
- Ggf. Fibrinbeläge und Stippchen auf den Tonsillen (gelb-weißliche Beläge)
- Lakunenartig erweiterte Krypten (von lat. "lac...

- Zervikale Lymphadenopathie (schmerzhaft geschwollene Kieferlymphknoten)


- Starke Rötung und Schwellung der Tonsillen


- Ggf. Fibrinbeläge und Stippchen auf den Tonsillen (gelb-weißliche Beläge)


- Lakunenartig erweiterte Krypten (von lat. "lacuna" = das Loch)

Akute Angina tonsillaris


・Labor (2)

- Entzündungsparameter (CRP↑, BSG↑, Leukozytose)


- Evtl. Bestimmung des Antistreptolysin-Titers (Anstieg als Hinweis auf eine Infektion mit β-hämolysierenden Streptokokken)

Akute Angina tonsillaris


・Rachenabstrich (1)

- Streptokokken-Schnelltest (hochspezifisch, aber wenig sensitiv)

Akute Angina tonsillaris


・DD (10)

- Seitenstrangangina


- Angina agranulocytotica


- Herpangina


- Angina Plaut Vincenti


- Angina Ludovici


- Angina durch Candida albicans


- Tuberkulose


- Angina specifica (Syphilis)


- Angina durch Infektiöse Mononukleose


- Angina tonsillaris bei Diphtherie

Seitenstrangangina


・Definition (2)

- Erregerspektrum wie Angina tonsillaris


- Rötung der Plica salpingopharyngea (vom Tubenausgang abwärts verlaufend)

Angina agranulocytotica


・Definition (4)

- Im Rahmen der Agranulozytose auftretend


- Schmutzige Nekrosen der Gaumenmandel


- Starker Foetor ex ore


- Tonsillektomie kontraindiziert

Herpangina


・Definition (3) (Bild)

- Coxsackie A
- Typischer Befund: Herpesähnliche Bläschen (multiple kleine Bläschen mit rotem Hof) im gesamten Rachenraum und an den Tonsillen
- Besonders betroffen: Vordere Gaumenbögen (Arcus palatoglossus)

- Coxsackie A


- Typischer Befund: Herpesähnliche Bläschen (multiple kleine Bläschen mit rotem Hof) im gesamten Rachenraum und an den Tonsillen


- Besonders betroffen: Vordere Gaumenbögen (Arcus palatoglossus)

Angina Plaut Vincenti


・Definition (6)

- Synergistische Mischinfektion mit Treponema vincentii und Fusobacterium nucleatum


- Ausgeprägter Lokalbefund


- Stets einseitige Veränderung der Gaumenmandel


- Ulzeröse Veränderung der Gaumenmandel mit Schluckbeschwerden


- Starker Foetor ex ore


- Geringe Allgemeinsymptomatik

Angina Ludovici


・Definition (3)

- Auftreten im Anschluss eines Infekts der oberen Atemwege oder einer akuten Zungengrundtonsillitis


- Mundbodenabszess oder -phlegmone (nicht in Zusammenhang mit der Gaumenmandel)


- Schluckbeschwerden, Kieferklemme


Schwellung und Bewegungseinschränkung der Zunge

Angina durch Candida albicans


・Definition (3)

- Auftreten bei lokaler oder systemischer Immunschwäche


- Entzündung der Mundschleimhaut mit weißlichen, abstreifbaren Belägen ("Soor")


- Prophylaktische Mundspülung nach Anwendung inhalativer Kortikosteroide

Tuberkulose


・Definition (2)

- Verkäsend, ulzerierende Gaumentonsillen


- Sehr selten

Angina specifica (Syphilis)


・Definition (3)

- Stadium 1: Bläschen in der Mundhöhle, ulzeriert im Verlauf


- Stadium 2: Schwellung und rote Verfärbung der Tonsillen, kleine dunkelrote Enantheme, später Papeln


- Stadium 3: Schmerzloses Gumma

Angina durch Infektiöse Mononukleose


・Definition (3) (Bild)

- Fieberhafte Angina tonsillaris (gerötete, vergrößerte Tonsillen mit weiß-gräulichen Belägen) oder Pharyngitis
- Generalisierte Lymphknotenschwellungen
Evtl. Organ-/Hautbeteiligung
- Aminopenicillingabe kontraindiziert!

- Fieberhafte Angina tonsillaris (gerötete, vergrößerte Tonsillen mit weiß-gräulichen Belägen) oder Pharyngitis


- Generalisierte Lymphknotenschwellungen


Evtl. Organ-/Hautbeteiligung


- Aminopenicillingabe kontraindiziert!

Angina tonsillaris bei Diphtherie


・Definition (4)

- Corynebacterium diphtheriae


- Angina tonsillaris mit Pseudomembranen (Weiß-gräuliche Beläge aus nekrotisierendem Material)


- Entzündung überschreitet meist Tonsillen und blutet leicht


- Faulig-süßlicher Mundgeruch

Akute Angina tonsillaris


・Therapie (2)

- Konservative Therapie


- Operative Therapie


→ Tonsillektomie


→ Tonsillotomie

Akute Angina tonsillaris


・Konservative Therapie (3)

- Reichlich Flüssigkeitsaufnahme


- Gabe von Analgetika


- Bei Streptokokkeninfekt:


→ Antibiotikum (Penicillin V oder Aminopenicillin)


→ Alternativ (bei Penicillinallergie): Makrolide (bspw. Clarithromycin oder Roxithromycin)

Akute Angina tonsillaris


・Operative Therapie Indikationen (4)

- Rezidivierende Tonsillitis


- Massive Tonsillenhypertrophie ("kissing tonsils")


- Peritonsillarabszess


- In Fällen, in denen eine medikamentöse Therapie aufgrund von Mehrfachallergie gegen Antibiotika nur eingeschränkt durchführbar ist

Akute Angina tonsillaris


・Tonsillektomie (2)

- Vollständige Entfernung der Gaumenmandeln


- Häufigste bedrohliche Komplikation (in ca. 5% aller Tonsillektomien) sind therapiebedürftige Nachblutungen aus dem Stromgebiet der A. facialis mit zwei Häufigkeitsgipfeln


→ Am Tag der Operation (wenn die vasokonstriktiven Anästhetika nachlassen)


→ Am 5.-8. postoperativen Tag (wenn sich die Fibrinbeläge der Wunde ablösen)

Akute Angina tonsillaris


・Tonsillotomie (3)

- Teilentfernung der Gaumenmandel, bei der die Tonsillenkapsel erhalten bleibt


- Insbesondere bei Tonsillenhypertrophie im Kindesalter


- Vorteil: Geringere Nachblutungsrate

Akute Angina tonsillaris


・Komplikationen (5)

- Akute Komplikationen


→ Peritonsillarabszess


→ Parapharyngealabszess



- Langzeitkomplikationen


→ Chronische Tonsillitis


→ Rheumatisches Fieber


→ Poststreptokokken-Glomerulonephritis

Peritonsillar- und Peripharyngealabszess


・Definition (2)

- Peritonsillar- (häufig) und Peripharyngealabszesse (selten) sind Krankheitsbilder mit anatomischer Nähe zueinander, die sich hinsichtlich Manifestationsalter, klinischem Erscheinungsbild und Komplikationsrate deutlich unterscheiden


- können durch Abszessausbreitung ineinander übergehen.

Peritonsillarabszess


・Epidemiologie (2)

- Adoleszenzalter


- Junge Erwachsene

Peritonsillarabszess


・Ätiologie (4)

- Erreger


→ Gruppe-A-Streptokokken


→ Viridans-Streptokokken


→ Staphylokokken und Anaerobier, - oftmals in einem polymikrobiellen Milieu


- Rezidivierende Tonsillitiden


- Exazerbation einer akuten Tonsillitis

Peritonsillarabszess


・Klinik (4)

- Leitsymptome: Dysphagie und Halsschmerzen


- Trismus


- Kloßige Sprache


- Fieber

Peritonsillarabszess


・Diagnostik (3) (Bild)

- Inspektion des Rachens: Pathognomonisch Gaumenbogenvorwölbung
- Blutuntersuchung: Entzündungsparameter
- CT (in der Regel nicht notwendig): Hypodense Struktur

- Inspektion des Rachens: Pathognomonisch Gaumenbogenvorwölbung


- Blutuntersuchung: Entzündungsparameter


- CT (in der Regel nicht notwendig): Hypodense Struktur

Peritonsillarabszess


・Therapie (3)

- Nadelaspiration oder Inzision und Drainage


- Antibiotika (Penicilline und Cephalosporine der zweiten Generation)


- Ggf. Tonsillektomie (gescheiterte Inzision, rezidivierende Tonsillitiden, wiederholter Abszess)

Peritonsillarabszess


・Komplikationen (3)

- Selten


- Ausbreitung in den Parapharyngealraum, Parapharyngealabszess (Vorwölbung des seitlichen Rachens)


- Aspirationspneumonie nach Spontanruptur des Abszesses

Peripharyngealabszess


・Synonyme (2)

- Retropharyngealabszess


- Parapharyngealabszess

Peripharyngealabszess


・Definition (1)

- Abszess im Retropharyngealraum (Retropharyngealabszess) und/oder Parapharyngealraum (Parapharyngealabszess)

Peripharyngealabszess


・Epidemiologie (2)

- Vor allem Kleinkinder, selten nach 6. Lebensjahr


- ♂>>♀

Peripharyngealabszess


・Ätiologie (3)

- Erreger


→ Gruppe-A-Streptokokken


→ Viridans-Streptokokken


→ Staphylokokken und Anaerobier, oftmals in einem


polymikrobiellen Milieu


- Meist spontan nach Infekt der oberen Atemwege mit Abszedierung retropharyngealer Lymphknoten


- Eventuell durch Ausbreitung eines Peritonsillarabszesses (Komplikation einer akuten Tonsillitis) in den Peripharyngealraum

Peripharyngealabszess


・Klinik (3)

- Warnsymptome: Torticollis, Kopfbewegungseinschränkung, Nackenschwellung bei einem Kleinkind


- Fieber


- Dysphagie

Peripharyngealabszess


・Diagnostik (3)

- Inspektion des Rachens: Rachenvorwölbung


→ Vorwölbung der seitlichen Rachenwand (Parapharyngealabszess)


→ Vorwölbung der hinteren Rachenwand (Retropharyngealabszess)


- Blutuntersuchung: Entzündungsparameter


- CT (da potentiell lebensgefährlich)

Peripharyngealabszess


・Komplikationen (5)

- Senkungsabszess mit Mediastinitis durch vertikale Fortleitung der Infektion über die Faszienlogen des Halses


- Aspirationspneumonie bei Entleerung des Eiters


- Einengung der Trachea


- Bei Parapharyngealabszess zusätzlich


→ Thrombose der V. jugularis interna


→ Erosion der A. carotis interna

Peripharyngealabszess


・Therapie (2)

- Zunächst konservativ mit Antibiotika


→ Penicilline und Cephalosporine der zweiten Generation


→ Je nach Erregerspektrum erweitern durch Metronidazol und Clindamycin


- Evtl. Inzision und Drainage