• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/155

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

155 Cards in this Set

  • Front
  • Back
  • 3rd side (hint)

Baastrup-Phänomen bei Hyperlordose der LWS

Kontakt benachbarter Dornfortsätze der LWS

Bewegungsumfang - Angabe nach Neutral-Null-Methode

Ex - Nullstellung - Flex



(AR - Null - IR)

Vierer-Zeichen

Unspezifische Untersuchung, bei der Schmerzen für eine Pathologie in der Hüfte sprechen (z.B. Coxitis oder Morbus Perthes)

Heberden-Arthrose

- Idiopathische Arthrose mit genetischer Komponente


- v.a. distalen Interphalangealgelenke (DIP)


- Heberden Knoten über dorsalen DIP

Bouchard-Arthrose

- Idiopathische Arthrose mit genetischer Komponente


- v.a proximalen Interphalangealgelenke (PIP)


- dorsalseitige Knoten über PIP

Rhizarthrose

Arthrose des Daumensattelgelenks


- Schmerzen v.a. bei Oppositionsbewegungen



LH: RR = Ritz wie Reiter => Sattelgelenk

Th hallux rigidus

Konservativ: Tragen einer starren Einlage zur Vermeidung der Dorsalextension



Operativ: Arthroplastik nach Valenti, Arthrodese oder Endoprothese

typische Schmerzen Frühphase der Arthrose

Anlaufschmerz


Ermüdungsschmerz


Belastungsschmerz


Endphasenschmerz = Schmerz in Endposotion des Gelenkes


Schmerzausstrahlung: z.B. Knieschmerzen bei Koxarthrose

Arthrosegrades nach Kellgren-Lawrence-Scores - Bestandteile des Scores

- Subchondrale Sklerose


- Gelenkspaltverschmälerung


- Osteophyten

Kälte vs. Wärmeanwendung bei Arthrose

aktivierter Arthrose => Kryotherapie



ohne entzündliche Aktivität => Wärmeanwendungen

Ultima ratio in der Th der Rhizarthrose

Resektionsarthroplastik nach Epping

Formen angeborene Vit D abh. Rachitis

Typ I = Störung in Vit D Aktivierung


Typ II = Defekter Rezeptor



(beide autosomal-rez.)

Zeichen der aufgetriebenen Knorpel-Knochengrenze bei Osteomalazie

Rachitis-Rosenkranz": Auftreibung der Knorpel-Knochen-Grenzen an Rippen



Marfan-Zeichen: Auftreibung der Knorpel-Knochen-Grenzen an Gelenken

Kraniotabes bei Osteomalazie

Aufweichung des Hinterhauptes

Harrison-Furche bei Osteomalazie

Einziehung der unteren Thoraxapertur durch den Muskelzug am Zwerchfellansatz

Looser Umbauzonen bei Osteomalazie (im Rö)

Bandförmige Aufhellungen im Knochen als Zeichen für nicht verkalktes Osteoid

Zweithäufigste Skeletterkrankung nach Osteoporose

M. Paget


(hohe Dunkelziffer, da oft unerkannt)

M. Paget

= Osteitis deformans



hochgradig gesteigerter Knochenumbau


=> Umwandlung von Lammelllenknochen in minderwertigen Faserknochen



typische Symptome


- Knocherndeformierungen (meist ab dem 40. LJ)


- Zunahme des Kopfumfangs


- Schwerhörigkeit (Leitungs- und Empfindungs-)



selten (<1%) Übergang in Osteosarkom!!

Labor M Paget

Blut:


- AP = Aktivitätsparameter ↑↑


- Kalzium normal



Urin:


- Marker für Knochenabbau im Urin = Pyridinium-Crosslinks (Desoxypyridinolin)

Th M Paget

1. Wahl: Bisphosphonate (z.B. Tiludronat)



- Calcitonin weniger wirksam


- Vitamin D3 (z.B. Cholecalciferol) und Kalzium


- NSAR bei Schmerzen

Osteopetrose = marmorknochenkrankheit

Systemerkrankung, die zu einer generalisierten Sklerosierung des Skeletts und ggf. des Knochenmarks führt

Symptome Osteopetrose

- Spontanfrakturen


- Hirnnerveneinklemmungen


- KM Verdrängung mit Panzytopenie, Splenomegalie



- im Rö homogene Verdichtung

Fibröse Dysplasie (Morbus Jaffé-Lichtenstein)

NICHT vererbbarer Gendefekt mit minderwertiger Knochenneubildung



- Auftreten im Kindesalter mit Verformungen, Schmerzen, Frakturen



- Th: Bisphosphonate, teils sistieren in Pubertät

McCune-Albright-Syndrom

Fibröse Dysplasie (Morbus Jaffé-Lichtenstein) mit zusätzlicher hormoneller Störung


v.a. bei jungen Frauen



- Pigmentstörungen


- Pubertas praecox

Def. T-Score Osteoporose

Durch Densitometrie gemessene Standardabweichung vom Mittelwert der maximalen Knochendichte eines gesunden 30-jährigen Menschen

Def. Osteopenie / Osteoporose / manifeste Osteoporose nach T-score

Osteopenie: T-Score -1 bis -2,5



Osteoporose: T-Score < -2,5



manigeste Osteoporose: Osteoporose mit Fraktur

prim. Osteoporose Typ I vs. II

Typ I = postmenopausal



Typ II = senil

Medis die sek Osteoporose machen

- Glukokortikoide


- Antiepileptoka


- Aromatasehemmer


- PPIs

typische Frakturen postmenopausale vs. senile Osteoporose

Senile Osteoporose (Typ II)


Frakturen von Oberschenkelhals, subkapitalem Humerus und distalem Radius (trabekuläre und kortikale Schädigung)



Postmenopausale Osteoporose (Typ I)


Wirbelkörpereinbrüche (v.a. trabekuläre Schädigung)

Ansatzpunkt Bisphosphonate

Hemmung der Osteoklasten

Klasse A Medis Osteoporose-Therapie

- Bisphosphonate (Osteoklastenhemmung)


- Strontiumranelat (steigert Knochenaufbau)


- Raloxifen (SERM)


- Parathormon-Analoga (= Teriparatid, max. 24 Mo)


- Östrogene (idR nur bei KI für andere Medis) zs. mit Gestaten, KI beachten

Prim. vs. sek Hyperpara

primär => Ca2+ erhöht / PO4 erniedrigt



sekundär => Ca2+ erniedrigt / PO4 erhöht



(bei beiden: AP und PTH erhöht)

Erkr. aus der gr der seronegativen Spondylarthritis

- M. Bechterew


- Reaktive Arthritis


- Psoriasisarthritis


- Undifferenzierte Spondylarthritis



Gemeinsamkeiten u.a.:


- Sakroiliitis


- asymmetr. Oligoarthritis, Enthesiopathien


- Augenbeteiligung


- HLA B27


- RF negativ


- Erkr. vor dem 40. LJ

Verteilung endogene / exogene Osteomyelitis bei Kindern vs. Erwachsenen

Kinder => v.a. endogene Osteomyelitis (monobakterielle Bakteriämie)



Erwachsene => v.a. exogen (polybakteriell, nach Trauma)

häufigster Erreger osteomyelitis (in jedem Alter)

Staph. aureus

Hauptmaifestationsort endogene Osteomyelitis nach Alter

Kinder:


Metaphyse langer Röhrenknochen


- Säuglinge => mit Gelenkbeteiligung


- ältere Kinder => ohne Gelenkbeteiligung



Erwachsene:


- Wirbelsäule


Ätiologie unspez. Spondylodiscitis

meist hämatogene Streuung v.a von Staph. aureus

Methode der Wahl zum Nachweis einer Spondylodiszitis

KM-MRT

Pott-Trias bei tuberkulöser Spondylitis

Psoasabszess, Gibbus und Paresen



(durch Therapie heute selten)

Erreger spezifische Spondylitis

idR. Mycobacterium tuberculosis (Tuberkulose)



heute sehr selten (eher historisch):


- Treponema pallidum (Syphilis)


- Brucella


- Salmonellen

Brodie-Abszess

Chronische hämatogene Osteomyelitis im Kindesalter


- guter Abwehrlage / geringe Virulenz => abgekapselter septischer Herd


- v.a Epi und Metaphyse langer Röhrenknochen


- symptomarm (ggf. Schmerzen)



Th: OP

Antibiose bei Spondylitis (Kinder vs. Erwachsene)

Erwachsenen:


1. Wahl Penicilline (ggf. mit Betalaktamase-Inhibitor)



Kinder:


1. Wahl Cefuroxim, Cefotiam


- ggf. Penicilline mit Betalaktamase-Inhibitor



- Clindamycin (bei angenommener Monoinfektion mit S. aureus/A-Streptokokken)

Erreger bakt. Arthritis bei Kndern vs. Erwachsenen

Erwachsene und ältere Kinder:


Häufigster Erreger: S. aureus


Zweithäufigster Erreger (ca. 25%): KNS (v.a. Staphylococcus epidermidis)



Säuglinge und Kinder unter 5 Jahren:


Streptokokken


Haemophilus influenzae


Pneumokokken, Meningokokken


S. aureus, S. epidermidis


=> Druchbruch einer Osteomyelitis

typischer Punktionsbefund bei bakterieller arthritis

50.000 Zellen/µl, granulozytär / eitrig

Th bakt. Arthritis

-immer Punktion


- Ruhigstellung



- OP (Synovialektomie der betroffenen Synovia)


- Breitspektrumantibiose: für ca 6 Wo


- NSAR

M. Ledderhose

Analoges Krankheitsbild zum M. Dupuytren am Fuß mit Knoten- und Strangbildung im Bereich der Plantaraponeurose

M Dupuytren

idiopathische Proliferation der Palmaraponeurose mit zunehmender Beugekontraktur insbesondere des kleinen Fingers

Induratio penis plastica

Vernarbung der Tunica albuginea mit Ausbildung von fibrotischen PlaquesSchmerzhafte Penisverkrümmung (meist nach dorsal) bei Erektion



- Gefahr der progredienten erektilen Dysfunktion


- begrenzte Therapieoptionen

Fingerknöchelpolster („knuckle pads“):


Keratotisch-fibromatöse, schmerzlose Schwellungen streckseitig über den proximalen Interphalangealgelenken (PIP) der Finger



=> Assoz. mit M. Dupuytren!

Therapieoptionen M Dupuytren

Strahlentherapie


Nadelfasziotomie


Kollagenase-Injektion


Fasziotomie (Faszienspaltung)


Partielle oder totale Aponeurektomie


Ggf. Amputation von z.B. Digitus V

Symptome Tendovaginitis

Schwellung


Bewegungsschmerzen


Palpable Krepitation

Th Tendovaginitis

- Ruhigstellung


- Injektion von Glukokortikoiden


(CAVE: nur einmalig und nicht in die Sehne, sondern nur in die Sehnenscheide


=> Gefahr der Sehnendegeneration)



- bei Th-Resistenz:


- Längsspaltung der Sehnenscheide


CAVE: nach Spaltung sofortige Mobilisation (KEINE Ruhigstellung)

Tendovaginitis stenosans de Quervaint

- Entzündung der Sehnenscheiden des M. extensor pollicis brevis und M. abductor pollicis longus



- v.a. postmenopausale Frauen


- Finkensteinzeichen: Daumenschmerz bei Faust mit Daumen ind er Hohlhand


- Th: wie normale Tendovaginitis


Tendovaginosis stenosans (Tendovaginitis stenosans)

- Verdickung Beugesehne / Einengung Ringband


- Einklemmung und "schnellender Finger" bei Streckung


- Th: Spaltung des Ringbandes

CRPS I vs. II

CRPS I: Ohne Nachweis einer Nervenläsion


CRPS II: Mit Nachweis einer Nervenläsion

Adson-Test ("Thoracic-outlet-Test")

Test bei V.a. Thoracic outlet Syndrom



CAVE: Test hat geringe Sensitivität und Spezifität

Formen des Thoracic outlet syndroms

- Skalenus Syndrom


- Kostoklavikuläres Syndrom (outlet und inlet möglich)


- Hyperabduktionssyndrom

Funktion der einzelnen Muskeln der Rotatorenmanschette

M. supraspinatus: Starter der Abduktion



M. subscapularis: Innenrotation und Adduktion



M. teres minor und M. infraspinatus: Außenrotation und Adduktion

Prognose Periarthropathia humeroscapularis calcarea

spontane Ausheilung in 70 %



ggf. Needling oder Stoßwellentherapie

Neer Zeichen bei Schulterschmerzen

Passives Anheben des innenrotierten und gestreckten Arms bei gleichzeitiger Fixierung der Scapula verursacht Schmerzen

frozen shoulder

primär:


Rezidivierende Gelenkkapselentzündung nach Synovitis, die zu einer fibrosierenden Schrumpfung der Kapsel führt



sek.


z.B. nach OP

Zeichen einer Mitbeteiligung der Subskapularissehne bei Schulterschmerzen

- Lift-off Test


(Patient Schmerzen beim Führen der Hand zum Rücken oder ist unfähig die Hand vom Rücken wegzubewegen ("Polizeigriff")



- Belly-Press Test

Hil-Sachs-Delle und Bankart-Läsion

Hill-Sachs => Diagnose im Rö


Bankart => Diagnose im MRT

Muskeltraining zur Prophylaxe eines vorderen Schulterluxationsrezidivs

Stärkung des M. subscapularis



verläuft ventral des Gelenkes und stabilisiert dadurch die Gelenkkapsel ventral)

beforzugte Repositionsmanöver bei Schulterluxation

- Stimson (in Bauchlage, Zug am Arm)



- Milch (betroffenen Arm hinter den Kopf führen)

Symptome Ruptur der langen Bizepssehne

- Druckschmerz im Sulcus intertubercularis


- ansonsten relativ schmerzarm


- Beugung und Supination im Ellbogen evtl. akut geschwächt



-Kein dauerhafter starker Funktionsverlust!! (anderer Bizepskopf weiter intakt)

Th Ruptur proximale lange vs. distale Bizepssehne

Ruptur der proximalen langen Bizepssehne:


- konservativ mit Analgetika, Kühlung und Schonung


- Nur bei kosmetischer Beeinträchtigung operativ



Ruptur der distalen Bizepssehne:


- Immer operativ mit Refixation

konservative Th Ellenbogenluxation

=> wenn keine Fraktur, keine OP-würdigen Begleitverletzungen



- Geschlossene Reposition / Röntgenkontrolle



- Ruhigstellung im Oberarmgips (90° Beugung) für 2 Wochen

Chassaignac-Lähmung

Kindermädchen-Ellenbogen = Pronatio dolorosa = Radiusköpfchen-Subluxation

altersgipfel Radiuskopfsubluxation

1. - 6. LJ

RFs für Karpaltunnel Syndrom

- Familiäre Prädisposition


- Schwangerschaft


- Endokrin: Diabetes mellitus, Hypothyreose, Akromegalie

Daumenballenatrophie bei Karpaltunnel S.



(Atrophische Paresen des M. abductor pollicis brevis und des M. opponens pollicis)

Tarsaltunnelsyndrom

Schädigung des Nervus tibialis durch Kompression auf Höhe des Malleolus internus unter dem Retinaculum musculorum flexorum



Ätiologie: Meist nach Trauma (Distorsion, Fraktur)



Klinik: Dysästhesien an der Fußsohle, v.a. beim Gehen

Klin. Test bei Karpaltunnel

Hoffmann-Tinel-Zeichen:


Das Beklopfen des Karpaltunnels führt zu elektrisch einschießenden Schmerzen distal im Versorgungsgebiet des N. medianus



Phalen-Zeichen:


Bei forcierter Volarflexion oder Dorsalextension des Handgelenks(entweder durch den Untersucher oder den Patienten selbst) über 1 Minute kommt es zu elektrisch einschießenden Schmerzen distal im Versorgungsgebiet des N. medianus



Flaschenzeichen:


Die Daumenabduktion ist durch den Ausfall des M. abductor pollicis brevis nicht mehr möglich, so dass ein rundes Gefäß nicht vollständig umschlossen werden kann.

Hammerfinger

Beugestellung im Endgelenk

Klin. Bild Strecksehnenverletzung am Mittelgelenk

Knopflochdeformität


(Überstreckung im DIPund Beugung im PIP)

Therapie Beuge- vs. Strecksehnenverletzung der Hand

Strecksehnen:


- konservativ mit Stack-Schiene


- Sehnen- / transössäre naht



Beugesehnen:


- immer OP, immer Nachbehandlung!!


- Kirschmayr- Kessler Naht


- ggf. Sehnenverlängerung oder Tx


- Nachbehandlung mit Kleinert-Schiene

Phytotherapeutikum mit NSAR ähnl. Wirkung

Weidenrinde


(enthält Salicylate)

Madelung-Deformität


- v.a. bei Ullrich-Turner Mädchen während des Wachstums


- autosomal dominant


- ggf OP


Lokalisation Lig. deltoideum am OSG

Innenknöchel

Chopart- und Lisfranc-Gelenk

Chopart-Gelenk: Besteht aus Kalkaneokuboidgelenk und Talonavikulargelenk



Lisfranc-Gelenk: Entspricht den Tarsometatarsalgelenken

Osteopoikilose

- äußerst seltene rundliche Verdichtungen der Knochenstruktur


-ohne Krankheitswert

radiale Klumphand


- nicht angelegter Radius und ggf. fehlenn Handwurzelknochen/Daumen


- meist angeboren, auch durch Thalidomid/Trauma


- Th möglichst früh nach Geburt wie bei Klumpfuß

OP Indikation bei Beinlängendifferenz

Differenz > 2cm



(1-2cm werden mit Einlage/ Sohle ausgeglichen)

Nagelkranzfraktur

- meist durch Quetschung


- Ruhigstellung in Stack-Schiene

Th subunguales Hämatom

Kleinere Hämatome (<50% der Nagelfläche): Trepanation mittels Spritzenkanüle



Größere Hämatome: Nagelbettrevision

Alters- und Geschlechtsverteilung Osteochondrosis dissecans

v.a Jungen zwischen 9 und 16 Jahren



(Grund- und Mittelschule)

3 Prädilektionsstellen für Osteochondrosis dissecans

- medialer Femurkondylus


- oberes Sprunggelenk


- Ellenbogen

Röntgen-Stadien Osteochondrosis dissecans

I = nur im MRT zu sehen


II = Aufhelling


III = Randsklerose


IV = nicht gelöster Gelenkkörper


V = freier Gelenkkörper

Th osteochondrosis dissecans

- in frühen Stadien: zunächst konservativ (Sportpause (keine Ruhigstellung))



- bei freiem Gelenkkörper: immer OP

M. Scheuermann

- aseptische Osteonekrose der Deck und Grundplatten d. Wirbelsäule


=> Verstärkung von Kyphose und Lordose durch Keilwirbel (Wachstumsstörung)


- radiolog. Schmorl-Knötchen


- Gipfel um das 12. LJ

M. Panner

aseptische Knochennekrose des Capitulum humeri


- durch Trauma /Überlastung


- gute Prognose unter konservativer Th

M Perthes

aseptische Femurkopfnekrose


- 4. - 8. LJ

Morbus Ahlbäck

- aseptische Osteonekrose des med. Femurkondylus


- v.a. postmenopausale Frauen

M. Blount

- aseptische Osteonekrose der med. Tibiametaphyse


- Entwicklung von genu vara


- v.a bei schwarzer Bevölkerung

M. Köhler I

aseptische Osteonekrose d. Os naviculare


- frühes Kindesalter

M. Köhler II

aseptische Osteonekrose der Köpfchen der ossa metatarsalia


- v.a Os metatarsale II


- meist im Teenager-Alter


- oft mit Spreizfuß

Morbus Kienböck

aseptische Osteonekrose des Os lunatum


- im jungen Erwachsenenalter (20.-30. LJ)

Morbus Osgood-Schlatter

aseptische Osteonekrose der Tuberositas tibiae


- v.a. bei Sportlern zw. 9. - 13. LJ


- gute Prognose unter konservativer Th

Altersgipfel aseptische Hüftkopfnekrose des Erwachsenen

35. LJ

RF aseptische Küftkopfnekrose des Erwachsenen

Glukokortikoide


Alkoholismus


Radiatio und Zytostatika


Stoffwechselstörungen (metabolisches Syndrom)


Trauma

Def. coxa vara / coxa valga

coxa vara => CCD-Winkel < 120°



coxa valga => CCD-Winkel > 140°

Rö Aufnahme zur Detektion von Schenkelhasfehlstellungen

Rippstein-Aufnahme

Ätiologie coxa valga

zu geringe axiale Belastung (Gegenteil zu coxa vara)


- Zerebralparese


- Hüftdysplasie

Def. coxa ante- / retrotorta

antetorta => Antetorsionswinkel > 20°



retrotorta => Antetorsionswinkel < 0°

Schenkelhaslfehlstellungen die bei Kindern physiolog. sein können

- coxa valga


- coxa antetorta



=> Rückbildung ohne Th durch normale körperl. Belastung!!

Scherzen bei Coxarthrose

- Leiste


- Trochanter major



zu Beginn v.a. Schmerzen bei Innenrotation


(Schmerzen beim bergaufgehen!)

Fehlstellung bei Coxarthrose

Zunehmende Kontraktur in Beuge-, Außenrotations- und Adduktionsstellung

Zohlen Zeichen

= Patellaverschiebeschmerz


=> Patella wird nach distal gezogen und fixiert. Pat soll Quadrizeps anspannen



Schmerzen deuten auf retropatellare Arthrose (Gonarthrose)


(geringe Spezifität)

Seite auf der der Gestock bei Coxarthrose zu tragen ist


(ipsi oder kontra)

kontra => der Gestock soll auf der Seite der gesunden Hüfte benutzt werden



(physiolog schwingt beim gehen immer der kontralat. Arm mit nach vorne. Durch die Gehstütze auf der gesunden Seite wird so die Hüfte auf der kranken Seite entlastet)

Dauer Thromboseprohylaxe nach Hüft vs. Knie Prothese

Hüfte => 1 Monat



Knie => 1/2 Monat

Myositis ossificans localisata

Verknöcherung von Wweichteilen/Muskeln


- nach Trauma / OP oder chron. degenerativen Erkr.


- Th: Radiatio / operative Entfernung


- Prophylaxe: einmalige Pro o. Post-OP Bestrahlung o. NSAR f. 7d


Myositis ossificans progressiva / Fibrodysplasia ossificans progressiva)

- autosomal domenante Erkr.


- bei kleinen Traumata wird statt narbengewebe Knochen gebildet


- generalisierter Befall 8 inkl. Atemmuskulatur) mögl.


- Th: NSAR / Radiatio / OP

Skidaumen

Abriss des ulnaren Seitenbandes im Daumengrundgelenk (MCP I Gelenk)

Ursache Quadrizepssehn- vs. Patellasehnenruptur

Quadrizepssehne:


- eher drohender Sturz beim bergab Gehen mit Anspannung



Patellarsehne:


- eher direktes Trauma



(bei beiden ist die jeweils andere Ursache auch möglich)

OSG Außenbandruptur (beteiligte Bänder)

- idR Lig. fibulotalare anterius



(- selten: fobulocalcaneare und fibulotalare post.)

Häufige Begleitverletzung von Innenbandruptur des OSG (Lig. deltoideum)

Fraktur des Außenknöchels

Th Außen- vs. Innenbandruptur OSG

Außenbandruptur:


- konservativ (Schiene, ggf. Gips für wenige tage)


- OP nur bei gleichzeitigem Riss aller Außenbänder



Innenbandruptur (Lig. deltoideum):


- immer OP

Steinmann I Test

- Schmerz bei Außenrotation => Innenmeniskus


- Schmerz bei Innenrotation => Außenmeniskus


Steinmann II Test

Palpaltion des med und lat Gelenkspalts, dabei Beugung und Streckung d Knies



- Wandern des Schmerzes nach hinten und vorne


=> Meniskusschaden der entspr. Seite

Böhler Zeichen

varus/valgus Stress auf leicht gebeugtes Knie


- Schmerzen auf einer Seite sprechen f. Meniskusschaden

Payr Zeichen

Druck auf die Knie des im Schneidersitz sitzenden Pat


- Schmerzen => Hinterhornriss des Innenmeniskus!!

Apley-Grinding-Zeichen

Wie Steinmann I nur in Bauchlage


- Schmerzen bei Außenrotation => Innenmeniskus


- Schmerzen bei Innenrotation => Außenmeniskus



Zusätzliche Aussage:


- Schmerzen unter Druck => Meniskus


- Schmerzen unter Zug => Kapselschaden

Lage des freien und des verwachsenen Meniskus

Innenmeniskus = mit Längsband verwachsen


Außenmeniskus = frei

Patella alta

= Patellahochstand

Hauptrichtung der Patellaluxation

idR nach lateral

Flake Fraktur bei Patellaluxation

Knorpelschädigung bzw. osteochondrale Abscherfraktur an Patella oder lat. Femurkondyle



Kennzeichen: Fettaugen in blutigem Gelenkserguss (Punktion)

OP-Option bei rez. Patellaluxationen

- Straffung des medialen Retinaculums


- ggf. Durchtrennung des lat. Retinaculums


= lateraler Release


typischer Mechanismus der vorderen Krenuzbandruptur

ungewollte Flexion, Valgusstress und Außenrotation im Knie



→ z.B. "Steckenbleiben" des Fußes im Rasen, Snowboardsturz

unhappy Triad (Knie)

- vordere Kreuzbandruptur


- Innenbandruptur


- Innenmeniskusruptur

Schubladentest auf anteromedialen Rotationsstabilität (Knie)

vordere Schublade mit Fuß in Außenrotation

Schubladentest auf anterolaterale Rotationsstabilität

Vordere Schublade mit Fuß in Innenrotation

Lachmann Test

Schubladentest in 20° Beugung des Kniegelenks

Pivot-Shift Test

=> test auf vordere Kreuzbandruptur


Der Patient liegt auf dem Rücken. Aus dem gestreckten Kniegelenk heraus wird unter Valgusstress und Innenrotation das Kniegelenk gebeugt. Ist das vordere Kreuzband gerissen rutscht das Tibiaplateau bei ca. 30° ruckartig nach hinten. Der Test ist bei frisch rupturiertemKreuzband sehr schmerzhaft, kann aber vor Operation in Narkose durchgeführt werden.

Gravity-Signs bei Knietrauma

Hinweis auf hintere Kreuzbandläsion



(Tibia sinkt in Rückenlage bei angewinkeltem Bein nach dorsal)

Test auf Ruptur der Seitenbänder des Knies

Varus / valgus Stress in 20-30° Beugung


(bei voller Streckung verhindern Kreuzbänder die Aufklappbarkeit)

Thompson Test

Test auf Ruptur der Achillissehne



positiv:


Ausbleiben der automatischen Plantarflexion des Fußes bei Zusammendrücken der Wade

Th Achillissehnenruptur

konservativ:


- bei ausreichender Adaptation in Spitzfußstellung



operativ:


- Durchflechtungsnaht (Kirschmayr-Kessler) / Feinadaptation


- bei sportlich aktiven Personen



bei beiden Methoden: Vollbelastung frühestens nach 3 Monaten!!

Fehlstellungen des Klumpfußes

Rückfuß:


- Equinus (Spitzfuß) = Fixierung in Plantarflexion durch Achillessehnenverkürzung


- Varus = Supinationsstellung des Kalkaneus



Vorfuß


- Adductus (Sichelfuß) = Abweichen der Zehen nach medial (Vorfußadduktion)


- Supinatus: Supination/Inversion


- Excavatus (Hohlfuß) = Verstärkte Wölbung des Fußes

Klumpfußmuskel

M. tibialis posterior

typischer Röntgenbefund bei Klumpfuß

Parallelstellung von Talus und Calcaneus

Morton-Metatarsalgie (Morton-Neuralgie)

Komplikation des Spreizfußes


- stechende Schmerzen an der plantarseite des Fußes

Pathophysio Spreizfuß

mehrbelastung Metatarsalköpfchen II-IV


→ Schmerzhafte Schwielen (Metatarsalgie)


mehrbelastung Metatarsalköpfchen II-IV → Schmerzhafte Schwielen (Metatarsalgie) Fehlstellung des 1. und 5. Strahls: Hallux valgus und Digitus quintus varus



Fehlstellung des 1. und 5. Strahls: Hallux valgus und Digitus quintus varus

typisches Röntgenzeichen des angeborenen Plattfußes

Parallele Achse von Tibia und Talus in der seitlichen Ansicht

plantarer vs. kranialer Fersensporn

Plantarer Fersensporn => häufig!


(betrifft Ansatz der Plantaraponeurose am Kalkaneus)



Kranialer Fersensporn => selten


(betrifft Ansatz der Achillessehne am Kalkaneus - "Haglund-Exostose")

Th Fersensporn

1. Wahl konservativ:


- NSAR, Kälte, Wärme, Sportpause


- Einlagen, meiden zu engen Schuhwerks



2. Wahl:


- Bestrahlung


- OP

Silfverskjöld-Test bei Spitzfuß

=> Versuch der Dorsalextension d. Fußes mit


- gestrecktem Knie


- mit gebeugtem Knie



=> Kommt es durch die Beugung nicht zu einer Verbesserten Dorsalextension des Fußes ist neben dem M. gastrogenemius auch der M. soleus verkürzt

Hammer- und Krallenzeh

oben: Hammerzeh => Ex-Flex-Ex


unten: Krallenzeh => Ex-Flex-Flex

Ätiologie hallux valgus

- Tragen zu engen Schuhwerkes


- hohe Absätze


- Spreizfußfehlstellung


- Rheumatische Erkrankungen

Hallux rigidus

Arthrose des Großzehengelenkes

Chondrokalzinose



Schollige Verkalkung im Bereich des Discus articularis der Ulna

"ASS sensibler" Knochentumor

Osteoidosteom



besonders gutes Ansprechen der Schmerzen auf ASS (und andere NSAR)

Sulcus-Zeichen bei Laxizität des Kapsel-Band-Apparates der Schulter



Das Sulkus-Zeichen wird bei fixiertem Schultergürtel durch ein Herunterziehen am Handgelenk der betroffenen Extremität nach unten überprüft. Zeigt sich eine Delle zwischen Humeruskopf und Akromion, gibt dies einen Hinweis auf eine Hyperlaxizität mit erhöhtem Luxationsrisiko.

assoz. orthopädische Erkr. bei Neurofibromatose I (M. Recklinghausen)

Skoliose (bei 1/3 der Pat.)

Lokalisation Ritzarthrose

Daumensattelgelenk



Lh: "RR = Ritz wie Reiter" => Sattelgelenk