• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/78

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

78 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Nenne typische Aufgabenstellungen mit einem hohen strategischen und einem geringen operativen Anteil (4x)

1. Entscheidungen über Einkaufspolitik, -strategie und - richtlinien


2. Make or Buy Entscheidungen


3. Investitionsentscheidung


4. Vergabe von Entwickungsprojekten

Welche Aufgabenstellungen haben einen hohen strategischen Anteil und auch eine operative Komponente? (3x)

1. Sourcing (Beschaffungsmarktforschung und -Analyse)


2. Lieferantenaudits


3. Vereinbarungen von Gewährleistungen

Welche Aufgabenstellungen haben sowohl eine strategischen als auch einen operativen Anteil? (4x)

1. Prüfung rechtlicher Grundlagen


2. Anfrageerstellung und Angebotsauswertung


3. Preisverhandlungen


4. Rahmenverträge

Welche Aufgabenstellungen haben einen hohen operativen Inhalt aber auch eine Strategische Komponente? (6x)

1. Erstellen von Einkaufsstatistiken


2. Einkaufscontrolling


3. Stammdatenpflege


4. Bedarfsplanung


5. Disposition


6. Bestandsüberwachung

Welche Aufgabenstellungen haben hauptsächlich einen operativen Inhalt? (4x)

1. Bestellungen


2. Überwachung von Bestellungen


3. Rechnungsüberprüfung


4. Verbesserung Lieferservice

Welche Arten von Materalien können beschafft werden? (4x)

1. Rohstoffe


2. Hilfsstoffe


3. Betriebsstoffe


4. Handelsware

Welche allgemeine verschiedenen Ziele gibt es im Beschaffungsmanagement? (3x)

1. Formalziele


2. Sachziele


3. Sozialziele

Nenne typische Formalziele (4x)

1. Niedrige Beschaffungskosten


2. Hohe Versorgungswirtschaftlichkeit


3. Hohe Beschaffungsflexibilität


4. Autonomieerhaltung

Nenne typische Sachziele in der Beschaffung (4x)

1. Hohe Versorgungssicherheit


2. Niedriges Beschaffungsrisiko


3. Hohe Qualität der Güter


4. Gute Lieferantenleistung (Auftrags-, Liefer- und Zahlungsmodalitäten, Kundendienst)

Nenne typische Sozialziele in der Beschaffung (4x)

1. Hohe Mitarbeiterqualifikation


2. Hohe Mitarbeiterzufriedenheit


3. Hohe Mitarbeitermotivation


4. Umweltfreundliche Beschaffung

Nenne jeweils 3 Themen welche im Einkauf heutzutage IN bzw. OUT sind

In:


- Qualität


- Compliance


- Umwelt und Soziales



Out:


- Handschlaggeschäfte


- Single Source


- Manuelle Prozesse


- Vetternwirtschaft

Nenne Argumente für eine MAKE Entscheidung (4x2)

1. Schutz des Know-Hows


- z.B. durch innovative und einzigartige Produktionstechnologie mit Differenzierungspotential oder Kostenvorteil


2. Kosteneinsparung


- z.B. durch Volumenbündelung oder Synergieeffekte


- Anlagen sind schon vorhanden


3. Qualitätsmanagement


- schneller Verbesserungszyklen


- Kundenfokus


- Prozesskontrolle


4. Kundenservice


- Schnelle Reaktion auf Kundenanforderungen


- Enge Anbindung an Produktentwicklung

Nenne Gründe für eine BUY Entscheidung (4x2)

1. Kosteneinsparung


- Großer Beschaffungsmarkt


- Aufbau von Allianzen zu anderen Firmen


2. Risikoteilung


- Nutzung verschiedener Quellen um Lieferrisiko zu reduzieren


- Internationale Ausrichtung gleicht Währungsrisiken aus


- Lieferanten müssen Volumenschwankungen abfedern


3. Vermögensverwaltung


- geringe Kapitalaufwendung, nur variable Kosten und keine Fixkosten


- große Flexibilität um Zuieferer aufzubauen oder zu wechseln, schneller Anpassung an den Markt


4. Know-how Verfügbarkeit


- Externes Know-how nutzen, da nicht Kernkompetenz


- Nutzen spezialisierter Innovationspotentiale

Skizziere grob den Entscheidungsbaum bei einer MAKE or BUY Entscheidung

Skizziere ein Stärken-/ Schwächen-diagramm als Unterstützung beim MAKE or BUY Prozess

Wie sieht das 2. Kriterium nach dem Stärken-/Schwächen-diagramm aus? Skizze

Was versteht man unter Transaktionskosten? (3x)

- Projektkosten welche der Partner abrechnet (z.B. Informationsbeschaffung)


- Verhandlungskosten


- Kontrollkosten (z.B. Qualitäts- und Terminüberwachung)

In welche Kosten werden Transaktionskosten bei Outsourcing gewandelt?

In Fixkosten

1. Zeige graphisch auf ab wann eine BUY Entscheidung gegeben ist?


2. Wie lautet die Formel für den BEP (MAKE or BUY)?

Was ist der wesentliche Nutzen von Outsourcing und welchen beiden hauptsächlichen Risiken steht der Nutzen gegenüber?

Konzentration aufs Kerngeschäft vs. Abhängigkeit und mangelnde Einflussnahme

Welche 3 Sourcing Modelle gibt es? Nenne jeweils 2 Vor- und Nachteile

1. Local Sourcing


Vorteile: Geringe Transportkosten, Flexibilität bei Änderungen, hohe Qualität


Nachteile: oft hohe Preise, internationales Know-how wird nicht genutzt


2. Domestic Sourcing


Vorteile: s. Local Sourcing


Nachteile: oft limitierte Resourcen und Produktionskapazitäten, höhere Preise als international


3. Global Sourcing


Vorteile: Vorbeugen von protektionischen Maßnahmen, höhere Versorgungssicherheit


Nachteile: Kommunikationsprobleme, höhere Transportrisiken und Zeiten, Qualitätsprobleme, Imageverlust wegen Beschaffung im Ausland

Welche Kerninhalte werden in einem Rahmenvertrag festgehalten? (5x)

1. Spezifikation des Beschaffungsobjekts


2. Die in einer bestimmten Periode vorraussichtlich zu liefernde Menge


3. Lieferzeit


4. Preis


5. Liefer- und Zahlungsbedingungen

Welchen Vorteil bietet Collective/ Cooperative Sourcing?

Durch Bündelung der Einkaufsvolumina lässt sich gegenüber dem Lieferanten eine Marktmacht aufbauen. -> Bessere Preise

Was versteht man in der Beschaffung unter einer ABC-Analyse?

A Teile: Hoher Wertanteil und geringer Mengenanteil


B Teile: Dazwischenliegende Materalien


C Teile: Niedriger Wertanteil und hoher Mengenanteil

Was versteht man in der Beschaffung unter XYZ Teile?

X Teile: regelmäßiger Bedarf


Y Teile: stärkere Schwankungen beim Bedarf


Z Teile: völlig unregelmäßiger Bedarf

Zeichne ein Diagramm zur Bewertung der Beschaffungsobjekte

Zeichne ein Diagramm zur Bewertung der Beschaffungsquellen

Nenne typische Kriterien zur Bewertung von Risiken bzgl. des Beschaffungsgutes (7x)

1. Einkaufsvolumen


2. Anteil des Materials an der Gesamtwertschöpfung


3. Produktkomplexität


4. Strategischer Wettbewerbsvorteil durch das Material


5. Substitutionsprobleme


6. Liefermodalitäten (Preisentwicklung und Lieferzeiten)


7. Fähigkeit zu Eigenbezug

Nenne typische Kriterien zur Bewertung der Risiken der Beschaffungsquelle (7x)

1. Technologisches Know-how


2. Anzahl der freigegebenen Lieferanten


3. Ausweichmöglichkeit auf andere Lieferanten


4. Konkurrenz am Beschaffungsmarkt


5. Aufwand bei Lieferantenwechsel


6. Lieferantenbewertung


7. Zeitliche Dauer der Beziehung

Welche Beschaffungsstrategien gibt es? (4x)

1. Wertschöpfungspartnerschaft


2. Partnerschaft


3. Versorgung sicherstellen


4. Effiziente Beschaffung

Erkläre die Beschaffungsstrategien anhand einer Grafik

Was sind typische Kennzeichen einer Wertschöpfungspartnerschaft? (3x)

1. Faire langfristige Verträge


2. Synchronisierte Planungs- und Bestellprozesse


3. Gemeinsame Produktentwicklung

Was sind typische Kennzeichen einer effizienten Beschaffung? (4x)

1. Keine konkrete Zusammenarbeit mit Lieferanten


2. Dezentrale Auftragsvergabe


3. Bestens Angebot zählt


4. Starke Dominanz des Kunden

Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden wenn Engpassteile über einen unzuverlässigen Lieferanten bezogen werden? (4x)

1. Gutes Bestandsmanagement


2. Versorgung sicherstellen, oft Dominanz beim Lieferanten


3. Sourcen neuer Beschaffungsquellen


4. Andere technische Lösungen entwickeln

Nenne 4 Strategien bei der Beschaffung von Hightech Bauteilen

1. Single oder Dual Source (Lieferantenstrategie)


2. Modular oder System (Teilestrategie)


3. Global (Gebietstrategie), wenn lokal möglich dann lokal


4. Make to order (Prozessstrategie)

Nenne die 4 Strategien bei einem Standard Bauteil

1. Multiple (Lieferantenstartegie)


2. Unit (Teilestartegie)


3. Global oder Lokal (Abh. von Logistik)


4. Make to stock (Prozessstrategie)

Welche Vorraussetzungen bzgl. der Beschaffungsobjekte sollten bei einem Rahmenvertrag gegeben sein? (3x)

1. Standardteile


2. Große Mengen


3. Gleichbleibende Qualität

Zwei etablierte Serienlieferanten geben zu einem Beschaffungsobjekt Angebote ab welche sich deutlich unterscheiden. Auf welche Punkte muss ich achten? (6x)

Sind die beiden Angebote grundsätzlich vergleichbar?



- Gleiche Stückzahlen


- Lieferbedingungen (Lieferzeiten, Rahmen)


- wurde die Ausschreibung richtig verstanden (Lasten richtig definiert)?


- ist die Qualität die Gleiche?


- sind die Garantiebedingungen die gleichen?


- können die Kosten langfristig gesenkt werden?

Welche Möglichkeiten bieten sich einen neuen Entwicklungsdienstleister zu bewerten? (3x)

1. Pilotprojekt starten


2. Testzyklen während Pilot durchführen


3. Referenzprojekte


4. Referenzbesuche

Was wird unter Total Cost of ownership verstanden? + Beispiele (6x)

Neben dem Einkaufspreis werden andere anfallende Kosten bei einer Investition mit berücksichtigt. Diese sind u.a.



- Kosten bei Lieferverzögerung (u.a. Kosten mit den damit verbundenen höheren Beständen)


- Kosten für Qualitätssicherung


- Lieferantenabwicklungskosten (u.a. Zölle, Retourmanagement)


- Reparaturkosten (u.a. Retourmanagement, Nacharbeit)


- Wartungskosten


- Trainingskosten


- Entsorgungskosten

Nenne typische Chancen (6x) und Risiken des Global Sourcing (6x)

Chancen:



1. Kosten senken (Material- und Personalkosten)


2. Höhere Materialqualität (da KnowHow vorhanden)


3. Rohstoffverfügbarkeit


4. Umgehung von inländischen Angebotsmonopolen


5. Umgehung von gesetzlichen Vorschriften


6. Mit den Kunden mitgehen (Kielwasserinvestitionen)



Risiken:



1. Imageverlust


2. Sprache und Kultur


3. Qualitätsprobleme


4. Umweltrisiken


5. Politische und wirtschaftliche Risiken


6. Lieferkosten und Lieferschäden


7. Währungsrisiken

Was bedeutet Lieferung "Frei Haus"? Welches Risiko ist damit verbunden?

Die Frachtkosten und Risiken werden auf den Lieferanten abgewälzt. Dies ist einfach für den Einkauf. Einkauf sollte aber auch andere Möglichkeiten betrachten.

Nenne die Schritte beim Vorgehen zur Beschaffungsmarktauswahl (4x)

1. Marktsegmentierung und erste Vorauswahl


2. Bewertung anhand von Country-Ratings und zweite Vorauswahl


3. Dritte Vorauswahl auf Basis von ökonomischen Kriterien


4. Endauswahl mit Hilfe von Anforderungskatalog

Was sollten Angebotsanfragen beinhalten? Nenne mindestens 2 Beispiele für jeden Überbegriff (6x2)

1. Materialspezifikation


- Beschreibung mit Zweckbestimmung


- Qualitätsmerkmale


- Anzuwendende Normen


- Anforderungen an Muster


- Designvorgaben


2. Beschaffungsvolumen


- Jahresbedarf


- Ramp-Up Volumen


- BOM


3. Logistik


- Liefertermin


- Lieferort


- Abrufmengen


- Verpackung


4. Konditionen


- Lieferbedingungen


- Zahlungsbedingungen


- AGB


- Gewährleistung


5. Kalkulation


- Preise


- Aufschlüsselung von Leistungen und Preise


6. Organisatorische Abwicklung


- Ansprechpartner


- Abgabetermine


- Datenaustausch


Was versteht man unter einer QAF? Was hat es für Vorteile? (4x) Wann eignet sich diese Methode besonders?

Quotation Analysis Form, ein Angebotsanalyseformular welches vom Lieferanten ausgefüllt wird, hilft...



- dem Kunden Angebote aus verschiedenen Quellen besser zu vergleichen


- dem Kunden den Kostentreiber zu identifizieren


- dem Liefeanten zu erklären warum Teile so viel Kosten


- ein Verständnis zwischen den Parteien aufzubauen



Die Methode eignet sich besonders, bei Teilen welche man über eine lange Zeit bezieht. Bei hochwertigen Teilen von strategischen Partnern.

Welchen Inhalt sollte ein QAF haben? (2x/6x/2x)

1. Zusammenfassung


- Name des Anbieters


- Teilebeschreibung + Teilenummer


2. Auflistung der Kostenpunkte


- Beschaffte Teile


- Rohmaterial


- Bearbeitungskosten


- Werkzeugkosten


- Sonstige Kosten (Rückschluss auf Gewinnspanne des Lieferanten)


- Logistikkosten


3. Annahmen


- Gültigkeit des QAF


- Bestellmenge

Was versteht man unter RFI? Was wird in der Regel mit überreicht zwischen den Parteien?

Request for information (Selbstauskunftsbogen des Lieferanten). NDA wird mit ausgetauscht.

Welche Schwerpunkte hat ein RFI? (6x) Nenne jeweils 2 Beispiele

1. Angaben zur Institution


- Unternehmensstruktur


- Anschrift


- Ansprechpartner


2. Angaben zu Finanzen


- Umsatz


- Marktanteil


- F&E Aufwand


- Eigenkapital


3. Angaben zum Absatz


- Portfolio


- Anwendungsgebiete


- Kundendienst


4. Angaben zur Produktion


- Anlagenkapazität


- Mitarbeiterkapazität


- Qualitätssicherung


- Produktionsstandort


- JiT Fähigkeit


5. Angaben zur Beschaffung


- Anteil internationale und nationale Beschaffung


- Beschaffungsanteil am Umsatz


6. Angaben zu Erfahrungen


- Material


- Form


- technische Verfahren


- Entwicklungskooperation


- Analysen


Welche Kriterien spielen bei der Auswahl von Lieferanten bzgl. einer einmaligen Zusammenarbeit eine Rolle? (3x)

1. Preis


2. Qualität


3. Lieferzeit

Welche Kriterien spielen neben den Kriterien bei einer einmaligen Zusammenarbeit bei einer langfristigen Zusammenarbeit eine Rolle? (7x)

1. Vertragsrahmen (Haftung, Verzug)


2. Unternehmenskultur (z.B. sozial, ökologisch)


3. Kapazitäten


4. Flexibilität


5. Innovationsfähigkeit


6. Managementqualität


7. Lieferfähigkeit

Welche Arten von Audits werden bei Zulieferern gemacht? (3x) + Beispiele

1. Produktaudit (z.B. Einzelteile, Dienstleistungen)


2. Prozessaudit (z.B. Herstellprozess, Verwaltungsprozess)


3. Systemaudit

Wie können Forderungen bei einem Systemaudit durch den Lieferanten dargelegt werden? Nenne Beispiele (4x)

1. Organisationsrichtlinien (z.B. Verfahrensanweisungen)


2. QM Handbuch


3. Unfallverhütungsvorschriften


4. Arbeitsschutzrichtlinien

Was sind die wesentlichen Komponenten eines Lieferantenaudits vor Ort? (4x) + Beispiele

1. Gespräche mit der Geschäftsführung (Managementsystem, Löhne, Arbeitszeiten)


2. Gespräche mit Mitarbeitern über die Arbeitsbedingungen


3. Standortbegehung auf Vorschriftswidrigkeiten


4. Unterlagenprüfung (Personalakten, Zertifizierungsunterlagen)

Wie kommt man von einer Lieferantenbewertung auf die Lieferantenklassen? Welche Lieferantenklassen gibt es? (4x)

Bei der Bewertung werden für unterschiedliche Kriterien Punkte gegeben. Die Punkte zeigen auf zu wieviel Prozent ein Kriterium erreicht wird. Abhängig von den erreichten Punkten werden die Lieferanten in 4 Lieferantenklassen eingeteilt:



1. Preferred (90-100 Punkte)


2. Accepted (70-89 Punkte)


3. Restricted (50-69 Punkte)


4. Desourced (<50 Punkte)

Erkläre anhand eines Diagramms die Entwicklungsart von Lieferanten

Wie spiegelt sich die startegische Bedeutung eines Lieferanten beim Kunden?

Durch einen Mehrwert beim Produkt

Was ist die häufigste Form der Lieferantenentwicklung? In Prozent


Was muss in diesem Fall statt finden? (2x)

Die Eigenoptimierung in 70-80% der Fälle.



1. Es müssen konkrete Zielvorgaben gemacht werden


2. Ein Entwicklungsplan muss erstellt werden

Mit welchen Maßnahmen kann eine aktive Entwicklung beim Lieferanten umgesetzt werden. Beispiele (4x)

1. Unterstützung durch Spezialisten


2. Lieferanten-Workshops


3. Lieferanten-trainings


4. Gemeinsame Projekte


5. Einsatz eines Beraters

Was spielt bei der Ausphasung von Lieferanten eine Rolle? Stelle dies mit Hilfe eines Diagramms dar.

Welche möglichen Gründe gibt es einen Top bewerteten Lieferanten auszuphasen? Nenne 3 Beispiele

1. Gesetzesänderungen in einem Land welche z.B. zu höheren Zollen führen


2. Lieferant verstößt gegen Compliance Richtlinien der Firma (aktuelle Presse)


3. Lieferant wird von einem anderen Unternehmen aufgekauft (Evtl. sogar vom Wettbewerb)


4. Produkt wird eingestellt, es gibt kein entsprechendes Nachfolgerprodukt

Welche Gründe gibt es einen schlecht bewerteten Lieferanten nicht auszuphasen? 3 Beispiele

1. Keine alternative Beschaffungsquelle vorhanden


2. Vertragliche Bindung


3. Zu überwindende Barrieren sind wirtschaftlich nicht tragbar

Welche Aufgaben sollten beim Prozess der Ausphasung durchgeführt werden? (6x)

1. Analyse des Produktportfolios des Lieferanten


2. Alternative Lieferanten identifizieren


3. Bestellvolumina auf alternative Lieferanten verlagern


4. Lieferanten über Ausphasung informieren


5. Lieferantenverträge kündigen


6. Lieferanten aus ERP System entfernen

Welche Vorteile haben Rahmenverträge für den Einkäufer bzw. für den Lieferanten? Jeweils 2

Vorteile für den Einkäufer:


- Gestaltung besserer Konditionen (Preise, Gewährleistung, Lieferbedingungen)


- Entlastung durch standardisierten Prozess, keine individuellen Verhandlungen


- Mengen und Werte werden nur unverbindlich festgelegt (man ist berechtigt aber nicht verpflichtet die vertraglich fixierten Mengen abzunehmen


Vorteile für den Lieferanten:


- Planungssicherheit und somit Optimierung der Produktionsauslastung


- Senkung der Vertriebskosten


- Kostensenkung da keine Konzentration auf Einzelaufträge

Welche typischen Zollverfahren gibt es? Keine Sonderfälle (6x)

- Freier Verkehr


- Ausfuhrverfahren


- Aktive Veredelung


- Passive Veredelung


- Zolllagerverfahren


- Vorübergehende Verwendung

Was versteht man unter freiem Verkehr?

Nach Zahlung der Einfuhrabgaben erhält die Nichtgemeinschaftsware den Status der Gemeinschaftsware und steht dem Importeur zur freien Verfügung

1. Welchen Vorteil kann das Zolllagerverfahren haben?


2. Welchen Nachteil?

1.Wenn nicht klar ist, ob die Ware abgesetzt werden kann. Abhängig vom Absatz kann die Ware entnommen werden. Geringere Zollkosten.


2. Hohe Lagerkosten

Erkläre das Grundprinzip der aktiven Veredelung. + Beispiel

Es werden Waren in das Zollgebiet der EU importiert. Waren werden veredelt und verlassen die EU wieder. Es kann eine Zollbefreiung beantragt werden.



Beispiel: Import von Orangen um Saft herzustellen.

Erkläre das Grundprinzip der passiven Veredelung. + Beispiel

Gemeinschaftsware aus der EU wird zum veredeln in ein Drittland gegeben. Bei der Wiedereinfuhr der Wäre kann eine Zollbefreiung beantragt werden.



Beispiel: Jeans welche in der EU hergestellt wurde geht in ein nicht EU Land zum veredeln.

Welche beiden Methoden gibt es bei der passiven Veredelung? Kurze Erklärung

1. Differenzverzollung: Zolldifferenz zwischen nicht veredelten und veredeltem Produkt wird erhoben.


2. Mehrwertverzollung: Zollabgaben auf Basis der für die Veredlung angefallen Kosten

Nenne Gründe warum Einfuhrzölle erhoben werden (3x)

- Schutz vor Dumpingpreisen


- Marktzugang beschränken


- Einahmequelle

Nenne Gründe warum Ausfuhrzölle erhoben werden (3x)

- Rohstoff/Produktknappheit


- Technologie im Land halten


- Einnahmequelle


- Drosselung der Handelsüberschüße

Nenne Probleme und Lösungen bezüglich einer objektiven Lieferantenbewertung (3x)

- sehr lange Geschäftsbeziehung -> externe Bewertung/Audit


- schwammige Kriterien -> klare, messbare, einheitliche Kriterien


- interene Lieferanten -> breite Lieferantenbasis


- manuelles Reporting -> automatische Prozesse

Nenne die 6 wichtigsten Incoterms

- EXW (ex works)


- FOB (free on board)


- CIF (Cost,insurance, freight)


- CPT (carriage payed to)


- DAP (delivered at place)


- DDP (delivered duty paid)

Welche Gründe kann es für Ex works geben? (4x)

- Bündelung einer Beschaffung


- Bessere Konditionen


- Sensible Ware (geheim, schadensanfällig)


- Lieferant unfähig


- Regionale Nähe


- Regelmäßige Beschaffung

Was versteht man unter FOB?

Free in Board:


Logistische Leistung bis zur Übernahme in Schiff oder Flugzeug erfolgt durch den Verkäufer. Dort Gefahren und Kostenübergang.

Was versteht man unter CIF?

Cost, insurance, freight:


Alle logistischen Leistungen bis zum Zielhafen werden vom Verkäufer getragen. Gefahren- und Kostenübergang an Kunden im Zielhafen.

Was versteht man unter CPT?

Carriage paid to:


Verkäufer übernimmt alle Logistikleistungen bis zum Bestimmungsort des Käufers. Werden auch Zölle vom Verkäufer getragen spricht man von DDP.

Was versteht man bei den Incoterms unter einer Zweipunktklausel?

Kosten- und Risikoübergang an verschiedenen Orten