• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/46

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

46 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Pankreatitis


・Einteilung (2)

- Akute Pankreatitis


- Chronische Pankreatitis

Akute Pankreatitis


・Definition (1)

- Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die durch eine Selbstandauung des Organs bei vorzeitiger Aktivierung der Pankreasenzyme (Autolyse) entsteht.

Akute Pankreatitis
・Ätiologie (2)

- Choledocholithiasis (ca. 55 %)


→ Steineinklemmung im Bereich der Papilla Vateri (akute biliäre Pankreatitis)


- chronischer Alkoholmissbrauch (ca. 30 %)


- Seltnere Ätiologien


→ Pankreas divisum


→ Iatrogen (ERCP, Medikamente (z.B. Tetrazykline, L-Asparaginase, Amiodaron, Steroide, Azathioprin, Furosemid und Thiazide), → Infektionen (Mumps, Hepatitis, HIV)


→ primärer Hyperparathyreoidismus


→ Hypertriglyzeridämie


→ die zystische Fibrose


→ hereditäre Pankreatitis.

Akute Pankreatitis
・Pathogenese (9)

- Noxen


→ ödematöse Schwellung des Pankreasgewebes (Stadium der interstitiell-ödematösen akuten Pankreatitis)


→ Zellschäden


→ unkontrollierte Freisetzung von Pankreasenzymen und intrapankreatische Aktivierung


→ Selbstandauung des Organs (Autolyse)


→ Entzündungsprozess greift auf das umgebende Fettgewebe über


→ Kolliquationsnekrosen


→ Kalzium bindet an die freigesetzten Fettsäuren (Verseifung) und lagert sich als Kalkspritzer im Gewebe ab


→ Ausweiten der Nekrosen zu sog. Nekrosestraßen im Retroperitonealraum (Stadium der akut nekrotisierenden Pankreatitis)


→ hämorrhagischen Einblutung in die Nekrosen (Stadium der hämorrhagisch-nekrotisierenden Pankreatitis)

Akute Pankreatitis
・Klinik (8)

- plötzlich auftretende, heftigste Sz im mittleren Oberbauch (90–100 %)


- Ausstrahlung gürtelförmig in Flanken und Rücken (50 %)


- Übelkeit und Erbrechen (85 %), Fieber (50 %) und eine Gesichtsrötung (20 %)


- elastische Bauchdeckenspannung („Gummibauch“, ca. 50 %) (mäßige Abwehrspannung in Kombination mit Meteorismus (75 %))


- paralytischen (Sub-)Ileus hin (75 %) (Spärliche bis fehlende Darmgeräusche)


- Aszites 75 %, Pleuraerguss 20 %


- Hypotonie


- Bläuliche Flecken im Bereich


→ des Nabels (Cullen-Zeichen)


→ der Flanken (Grey-Turner-Zeichen)


(hämorrhagische Einblutung in die Nekrosezonen)

Akute Pankreatitis
・Komplikationen (Tabelle)

Akute Pankreatitis
・Diagnostik (6)

- Labor


- Sono


- CT


- Feinnadelpunktion

Akute Pankreatitis
・Labor (5)

- ↑Pankreasenzyme


- Leukozytose (Cave: Leukozytensturz bei Sepsis),


- ↑Cholestaseparameter (billäre Genese)


- metabolische Azidose bei respiratorischer Insuffizienz in der BGA


- ↑Hämoglobin und ↑Hämatokrit (durch Plasmaverluste)


Akute Pankreatitis
・Laborhinweise auf schweren (häufig nekrotisierenden) Verlauf (5)

- ↑CRP (> 120 mg/l)


- Hypokalzämie (< 2 mmol/l)


- ↑LDH


- Hyperglykämie


- ↑Laktat



(- Höhe von Lipase und α-Amylase korrelieren nicht mit Schweregrad der Pankreatitis)

Akute Pankreatitis
・Laborhinweise auf Komplikationen (3)

- Thrombozytopenie (→ beginnende Sepsis)


- ↑Retentionsparameter (Harnstoff und Kreatinin, → akutes Nierenversagen)


- ↓Gerinnungsparameter (Quick, Thrombozyten, Antithrombin III, Fibrinogen, → DIC).


Pankreasenzyme (PE)


・Definition (4) (Tabelle)

- Lipase (pankreasspezifisch)
- α-Amylase (nicht pankreasspezifisch)
- ↑Enzyme unter dem 3-Fachen der Norm ist nicht pankreatitisverdächtig
- bei fulminantem Verlauf können PE schon wieder normal sein (Zellen bereits zerstört → keine Enzym...

- Lipase (pankreasspezifisch)


- α-Amylase (nicht pankreasspezifisch)


- ↑Enzyme unter dem 3-Fachen der Norm ist nicht pankreatitisverdächtig


- bei fulminantem Verlauf können PE schon wieder normal sein (Zellen bereits zerstört → keine Enzymsynthese/-freisetzung mehr).

Akute Pankreatitis
・Sono Indikation (2)

- Ausschluss verursachender Gallensteine
- tägliche Verlaufskontrolle

Akute Pankreatitis
・Sono (3) (Bild)

- vergrößertes Pankreas mit aufgelockerter Struktur und unscharfer Begrenzung.
- Echoarme Areale (Nekrosen, a)
- Häufig peripankreatische Flüssigkeit (Aszites, Pleuraergüsse, Abszesse, Pseudozysten und erweiterte Gallengänge)

- vergrößertes Pankreas mit aufgelockerter Struktur und unscharfer Begrenzung.


- Echoarme Areale (Nekrosen, a)


- Häufig peripankreatische Flüssigkeit (Aszites, Pleuraergüsse, Abszesse, Pseudozysten und erweiterte Gallengänge)

Akute Pankreatitis
・CT Indikation (2)

- unklarer sonografischer Befunden


- Verlaufskontrolle bei schwerer Pankreatitis


(- sicherste und sensitivste Methode zum Nachweis einer nekrotisierenden Pankreatitis.)

Akute Pankreatitis
・CT (5) (Bild)

- unregelmäßige Organbegrenzung
- inhomogene Gewebestruktur (b)
- Nicht perfundierte Areale (Nekrosezonen)
- Fettgewebsnekrosen imponieren durch eine Verwischung der Organgrenzen
- Gasbildung im Gewebe (bakteriellen Superinfektion)

- unregelmäßige Organbegrenzung


- inhomogene Gewebestruktur (b)


- Nicht perfundierte Areale (Nekrosezonen)


- Fettgewebsnekrosen imponieren durch eine Verwischung der Organgrenzen


- Gasbildung im Gewebe (bakteriellen Superinfektion)

Akute Pankreatitis
・Feinnadelpunktion (1)

- zur bakeriologischen und zytologischen Diagnostik bei V.a. infizierte Nekrosen

Akute Pankreatitis
・Einteilung (Atlanta-Klassifikation) (5) (4)


- leichte Pankreatitis


→ geringen bis mäßigen Schmerzen


→ gerine abdominelle Symptomatik


→ ↑Pankreasenzym


→ ↑CRP nicht über 100 mg/l


→ Pankreasödem ohne oder mit nur leichter Parenchymschädigung (Sono und CT)



- schwere Pankreatitis


→ starke Schmerzen


→ Auftreten lokaler und systemischer Komplikationen


→ Laborchemische Hinweise auf schweren Verlauf (↑CRP > 120 mg/l, Hypokalzämie < 2 mmol/l, LDH- und Laktatanstieg, Hyperglykämie). → Nekrosen (ggf. mit Einblutung)


(Sono und CT)

Akute Pankreatitis
・Therapie (3)

- intensivmedizinische Betreuung


- Pharmakotherapie


- Operative Therapie


Akute Pankreatitis
・intensivmedizinische Betreuung (4)

- Kreislaufparametern (Blutdruck, Puls und ZVD)
- Laborparametern, die für den Verlauf der Pankreatitis relevant sind (CRP, Lipase, Kalzium, Glukose, Blutbild, BGA, Kreatinin und Gerinnungsparameter)
- Flüssigkeitsbilanzierung (hoher Flüssigkeitsbedarf! > 4l)


- orale Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz

Akute Pankreatitis
・Pharmakotherapie (3)

- Stressulkusprophylaxe (PPI)


- Metamizol (alt: Pethidin)


- systemischen Antibiose bei Infektionen

Akute Pankreatitis
・Operative Therapie (2)

- bei Auftreten von Komplikationen unter adäquater intensivmedizinischer Therapie (Gefahr des Multiorganversagens)


- bei infizierten Nekrosen bzw. Pseudozysten.

Akute Pankreatitis
・Prognose (2)

- biliäre und die alkoholtoxische Pankreatitis


→ gute Prognose nach erfolgreicher Sanierung der Gallenwege bzw. Alkoholkarenz


- Die Letalität hängt wesentlich vom Schweregrad der Erkrankung ab (ödematöse Pankreatitis ca. 1 %, hämorrhagische nekrotisierende Pankreatitis > 30 %).

Chronische Pankreatitis


・Definition (2)

- Chronisch-progrediente oder chronisch-rezidivierende Entzündung der Bauchspeicheldrüse


- Kann zu einer exokrinen und endokrinen Pankreasinsuffizienz führen kann.

Chronische Pankreatitis
・Ätiologie (3)

- chronischer Alkoholabusus (80–90 %)


- idiopathische chronische Pankreatitis (15 %)


- obstruktive Pankreatitis (seltener)


- Sehr seltene Ursachen (hereditäre oder autoimmune Pankreatitis, Medikamente, Mukoviszidose, Hämochromatose, primärer Hyperparathyreoidismus, Hyperlipidämie und chronische Eiweißmangelernährung (Kwashiokor))


Chronische alkoholtoxische Pankreatitis
・Pathogenese (6)

- direkte toxische Wirkung des Alkohols und seiner Abbauprodukte


→ veränderte Zusammensetzung des Pankreassekrets (u.a. erhöhter Eiweißgehalt)


→ ↑Viskosität


→ Ausbildung von verkalkenden Proteinplaques in den Pankreasgängen


→ Einengung der Pankreasausführungsgänge


→ Sekretstau im Pankreasgangsystem.

Chronische Pankreatitis
・Einteilung (3)

- chronische Pankreatitis mit fokaler Nekrose
- chronische Pankreatitis mit segmentaler oder diffuser Fibrose
- chronisch kalzifizierende Pankreatitis

Chronische Pankreatitis
・Klinik (5)

- 10 % asymptomatisch


- rezidivierende oder (seltener) persistierende tiefe Oberbauchsz


→ Ausstrahlung gürtelförmig in den Rücken


→ Stunden bis Tage


→ durch Nahrungsaufnahme ausgelöst


→ nehmen im Verlauf der Erkrankung kontinuierlich ab, im Spätstadium („ausgebranntes Pankreas“) verschwinden sie vollständig


- Nahrungsverzicht mit progredientem Gewichtsverlust (Angst vor Sz)


- Alkoholexzesse können zu einem akuten Schub führen (ähndlich akuten Pankreatitis)


- irreversiblen exokrinen und endokrinen Pankreasinsuffizienz (Parenchymverlust von > 90 %)


Chronische Pankreatitis
・Komplikationen (5)

- chronische therapieresistente Sz (ggf. Opiatabhängigkeit)
- Pankreaspseudozysten
- Abszess- und Fistelbildung
- Pfortader- und Milzvenenthrombose (portale Hypertension)
- maligne Entartung zum Pankreaskarzinom.

Pankreaspseudozysten


・Definition (5)

- Solitäre oder multiple intra- oder peripankreatische Höhlenbildung, die mit dem Pankreasgang in Verbindung steht


- Zystenflüssigkeit enthält Pankreasenzyme in hoher Konzentration.


- Gebildet durch trypsininduzierten Gewebezerfall


- igz. echten Zysten besitzen Pseudozysten keine Endothelauskleidung


- häufig spontane Rückbildung

Pankreaspseudozysten
・Klinik (2)

- Oberbauchschmerzen


- Übelkeit, Erbrechen und Gewichtsverlust

Pankreaspseudozysten
・Therapie Indikation (1)


- symptomatische Pankreaspseudozysten

Pankreaspseudozysten
・Therapie (4)

- endoskopische zystogastrische Drainage mit Doppel-J-Katheter
- sonografiegesteuerte Drainage
- operative Drainage (Zystojejunostomie)
- Pankreasteilresektion des zystentragenden Abschnittes



(Verfahren (abhängig von Lage/Komplikationen))

Chronische Pankreatitis
・Diagnostik (5)

- Labor


- Sono


- CT


- Abdomenübersichtsaufnahme


- ERCP/ MRCP

Chronische Pankreatitis
・Labor (4)

- ↑Amylase- und Lipasewert


→ im akuten Schub können sie deutlich erhöht sein


→ In späteren Stadien kann ein Enzymanstieg im akuten Schub fehlen


- evtl. ↑Cholestaseparameter (Pseudozytsen)


- pathologischen Glukosetoleranztest (endokrine Pankreasinsuffizienz)


- Elastase-1 im Stuhl (exokrinen Pankreasinsuffizienz)

Bestimmung derElastase-1 im Stuhl


・Definition (4)

- Da die Elastase-1 nicht durch Darmenzyme gespalten wird, ist ihre Konzentration im Stuhl ein indirektes Maß für die exokrine Kapazität des Pankreas


- falsch positive Ergebnisse bei Diarrhö, in der Frühphase nicht aussagekräftig


- < 100 μg/g Stuhl spricht für eine exokrine Pankreasinsuffizienz


- Normwert: > 200 μg/g Stuhl

Chronische Pankreatitis
・Sono (7) (Bild)

- Frühstadium/akuter Schub: Organvergrößerung


- Im weiteren Verlauf: Schrumpfung des Pankreas


- Organkontur unregelmäßig


- inhomogene Struktur


- Verkalkungen pathognomonisch für die chronische Pankreatitis  (b)


- geweiteter und...

- Frühstadium/akuter Schub: Organvergrößerung


- Im weiteren Verlauf: Schrumpfung des Pankreas


- Organkontur unregelmäßig


- inhomogene Struktur


- Verkalkungen pathognomonisch für die chronische Pankreatitis (b)


- geweiteter und unregelmäßiger Pankreasgang (> 3 mm)


- evtl. Pseudozysten

Chronische Pankreatitis
・CT (2)

- besseren Beurteilbarkeit des Retroperitoneums (Flüssigkeit, Hinweise auf ein Pankreaskarzinom) - nicht störanfällig (Beurteilbarkeit des Pankreas trotz Darmgasüberlagerung).

Chronische Pankreatitis
・Abdomenübersichtsaufnahme (1) (Bild)

- Nachweis der Pankreasverkalkungen

- Nachweis der Pankreasverkalkungen

Chronische Pankreatitis


・ERCP/ MRCP Indikation (2)

- sensitivste Methoden zum Nachweis einer chronischen Pankreatitis


- v.a. zur Diagnosebestätigung in unklaren Fällen (kein Kalknachweis in der Sonografie) und vor einem operativen Eingriff durchgeführt.

Chronische Pankreatitis
・ERCP/ MRCP (3)


- Gangunregelmäßigkeiten (Stenosierungen, Verplumpung)


- intraluminale Konkremente (gleichzeitige Therapie)


- Feinnadelpunktion (DD: Pankreaskarzinom)

Chronische Pankreatitis
・Therapie (4)

- Therapie des akuten Schubs


- Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz


- Therapie der endokrinen Pankreasinsuffizienz


- Operative Therapie


Chronische Pankreatitis
・Therapie des akuten Schubs (3)

- Schmerztherapie (nach dem Stufenschema der WHO)


→ Beseitigung der Obstruktion/Zysten führt in 50 % der Fälle zu einer Besserung der Schmerzen


→ CT-gesteuerte Blockade des Plexus coeliacus

Chronische Pankreatitis
・Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz (2)

- Enzymsubstitution


→ Ruhiggestellung des Pankreas


→ Lipase muss an Nahrungsmenge angepasst werden


→ Gewichtszunahme


→ Reduktion des Stuhlgewichts < 350 g/d und eine Senkung der Steatorrhö auf < 15 g/d



- Diät


→ kohlenhydratreiche, fettarme Kost, viele kleine Mahlzeiten


→ mittelkettige Triglyzeride (lipaseunabhängige Absoption)
→ parenterale Substitution fettlöslicher Vitamine.

Chronische Pankreatitis
・Therapie der endokrinen Pankreasinsuffizienz (2)

- Diabetesdiät


- Insulinsubstitution

Chronische Pankreatitis
・Operative Therapie Indikationen (3)

- therapieresistente chronische Schmerzen


- lokale Komplikationen (z.B. große symptomatische Pseudozysten nach erfolgloser Drainage)


- karzinomverdächtige Befunde

Chronische Pankreatitis
・Prognose (2)

- Hängt vom Fortbestehen des Alkoholabusus ab


- Letalität beträgt 30–40 % innerhalb von 10 Jahren.